Drucken

Ein besonderes Jubiläum konnte die Freiwillige Feuerwehr Hof feiern. Die Wehr besteht seit 100 Jahren. Zu diesem außergewöhnlichen Anlass hatten die Wehrleute eine besondere Feier auf die Beine gestellt.

Gemeinsam mit Wehrleiter Frank Schiffmann und dessen Stellvertreter Tobias Schüler (v.r.) freute sich der Erste Beigeordnete Marvin Kraus (links) über das seltene 100-jähriges Jubiläum der Freiwilligen Feuerwehr Hof. Im Rahmen der Veranstaltung nahm Kraus einige Ernennungen und Beförderungen der Hofer Wehrleute vor. Hintere Reihe: Pascal Schäfer (Oberfeuerwehrmann), Tim Robin Künkler (Oberfeuerwehrmann), der neu ernannte Wehrführer Christoph Renner sowie Theo Renner (Hauptfeuerwehrmann). Vordere Reihe: Clara Renner (Oberfeuerwehrfrau), Lena Weller (Verpflichtung), der frühere Wehrführer Dominic Jung und der neue stellvertretende Wehrführer Niclas Künkler.

Nach einer musikalischen Einstimmung durch den Musikzug der Freiwilligen Feuerwehr Nistertal begrüßte der frisch gewählte Wehrführer Christoph Renner die zahlreichen Gäste zum Festkommers. Er warf einen kurzen Blick auf die Geschichte der Freiwilligen Feuerwehr Hof.

Marvin Kraus: „Feuerwehr ist heute universelle Eingreiftruppe“

Als Vertreter von Bürgermeister Andreas Heidrich gratulierte der Erste Beigeordnete Marvin Kraus ganz herzlich zum Jubiläum und dankte den Wehrleuten für ihren ehrenamtlichen Einsatz. Der Einsatzbereich der Feuerwehr Hof sei nicht nur auf das Gemeindegebiet beschränkt, sondern reiche darüber hinaus. Neben dem Brandschutz seien die Herausforderungen an die Feuerwehren sehr viel komplexer geworden. Technische Hilfeleistungen, Maßnahmen bei Unfällen mit Gefahrstoffen, aber auch der Einsatz bei Not- und Katastrophenfällen würden immer häufiger. „Aus der klassischen Feuerweher ist in den letzten Jahren eine universelle Eingreiftruppe geworden, die kompetent und schnell unterschiedlichste Gefahrensituationen bewältigen muss“, betonte Marvin Kraus.

In seiner Rede würdigte er die Einsatzbereitschaft der Feuerwehren. Der dazu unerlässliche Ausbildungsstand sei sehr hoch. Entgegen des allgemeinen Trends seien die Mitgliederzahlen in der Verbandsgemeinde Bad Marienberg mit derzeit mehr als 470 Aktiven höher als je zuvor. Dies sei nicht zuletzt dem Nachwuchs aus den Jugendfeuerwehren zu verdanken.

Abschließend versprach der designierte Bürgermeister, die Verbandsgemeinde und deren Gremien würden auch künftig den Weg der Förderung der Feuerwehren in der Verbandsgemeinde weiter gehen.

Nach weiteren Grußworten, unter anderem von Ortsbürgermeister Jochen Becker und Verbandsgemeindewehrleiter Frank Schiffmann, stand ein weiterer Höhepunkt des Abends bevor: Der Musikzug der Freiwilligen Feuerwehr Nistertal spielte den Großen Zapfenstreich, unterstützt vom Fackelzug der Mitglieder der Freiwilligen Feuerwehr Hof, der in den Festsaal einzog. Der Zapfenstreich mit der abschließenden Nationalhymne rundete den offiziellen Teil ab und die Gäste verbrachten danach einige unbeschwerte Stunden im Festsaal. (VG Bad Marienberg) 

Kategorie: Bunte Meldungen
Zugriffe: 50