Das Hillscheider Weihnachtsdorf erreichte mit seiner einzigartigen Stimmung auch in diesem Jahr wieder zahlreiche Besucher. Der Nikolaus und sein Engel begeisterten insbesondere die kleinen Gäste. Als Ergebnis der freiwilligen Spende aller Teilnehmer des Weihnachtsmarktes konnten 1010 € der Tafel-Ausgabestelle in Höhr-Grenzhausen überbracht werden. Damit kommt die Wertschätzung für eine sehr engagierte ehrenamtliche Arbeit zugunsten vieler bedürftiger Menschen in unserer Verbandsgemeinde zum Ausdruck, so der Hillscheider Ortsbürgermeister Andreas Rath. Weitere Fotos vom Weihnachtsdorf in Hillscheid unter "weiterlesen".
„Das Mons-Tabor-Bad wird oft als Sorgenkind bezeichnet, weil es ein Zuschussbetrieb ist. Ich sehe es nicht als Sorgenkind, sondern als wichtige Freizeit- und Schuleinrichtung für unsere Bürger an“, bezog Bürgermeister Edmund Schaaf Stellung gegenüber den Kritikern. Der Verlust von rund 674.000 Euro aus dem Jahr 2015 wird aus dem Haushalt der Verbandsgemeinde ausgeglichen. Für 2017 ist trotzdem keine Erhöhung der Eintrittsgelder geplant. Schaaf kündigte an, dass als nächste Investition die Erneuerung der Riesenrutsche und die Sanierung des Rutschenturms anstehen. Dafür sind für 2017 zunächst Planungskosten in Höhe von 15.000 Euro vorgesehen. Bild:
Die Riesenrutsche und der Rutschenturm mit dem Aufgang sind in die Jahre gekommen und sollen 2018 saniert werden.
So lang wie die Dezembernächte war die Tagesordnung, als der Stadtrat sich zu seiner letzten Sitzung in 2016 – aufgeteilt auf zwei Abende - im Rathaus traf. Die Themenpalette reichte von verschiedenen Bebauungsplänen über die Altstadtsanierung bis hin zur künftigen Nutzung des historischen Rathauses. Hier nun die wichtigsten Themen in der Übersicht.
Wie geht es weiter mit dem Pendler-Parkplatz am ICE-Bahnhof in Montabaur? Um diese Frage drehte sich ein Informations- und Diskussionsabend, zum dem sich über 100 Pendler, Stadtratsmitglieder und Interessierte Anfang Dezember getroffen hatten. Jetzt stand diese Frage auf der Tagesordnung im Stadtrat, der sich mit den verschiedenen Varianten einer Bewirtschaftung des Parkplatzes und mit den Bedürfnissen und Anregungen der Bahnpendler auseinander setzte. Schnell wurde klar: Der Parkplatz auf der Nordseite des ICE-Bahnhofs kann nicht isoliert betrachtet werden, sondern muss Teil eines Gesamtkonzepts „Parken rund um den ICE-Bahnhof“ werden.