Das gemeinsame Rechenzentrum von evm und rhenag erfüllt höchste Standards: Das haben die Energieversorgung Mittelrhein (evm) und die rhenag Rheinische Energie (rhenag) jetzt schwarz auf weiß. Das Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) hat ein entsprechendes Zertifikat verliehen. Ganz exakt heißt es „ISO 27001-Zertifikat“ und ist bis zum 25. Juni 2020 gültig. Foto evm: Die Netzleitstelle der evm-Gruppe in Koblenz ist ein besonders sensibler Bereich mit hohen Anforderungen an die IT-Sicherheit. Das Zertifikat des Bundesamts für Sicherheit in der Informationstechnik bestätigt, dass hier höchste Standards eingehalten werden.
Es ist eines der größten Projekte, das die Energieversorgung Mittelrhein (evm-Gruppe) jemals stemmen musste: In den Jahren 2021 bis 2023 wird das Erdgas-Netz in der Region von L- auf H-Gas umgestellt. Hinter dieser Bezeichnung verbergen sich Erdgas mit niedrigem (L = low) und solches mit hohem (H = high) Brennwert. Dass es zu dieser Umstellung kommt, hat mit der Tatsache zu tun, dass sich die L-Gasvorräte in den Niederlanden absehbar dem Ende neigen und die von dort bisher belieferten Gebiete in Deutschland spätestens im Herbst 2029 vorwiegend mit H-Gas aus Norwegen, Russland und Großbritannien versorgt werden. Dem bundesweiten Fahrplan entsprechend ist das Netzgebiet im Westerwald mit rund 30.000 Haushalten im Jahr 2021 an der Reihe. Die Bereiche am Mittelrhein folgen 2022 und 2023. Foto evm: Die planen die Umstellung im Erdgasnetz: Mitarbeiter des Fachbereichs Netzstrategie der Energienetze Mittelrhein. Von links Frank Gerhards, Andreas Weiland, Robin Walter und Ronald Schröder.
Am 19. und 20.08.2017 findet in Höhr-Grenzhausen im Stadtteil Grenzau erstmals das Westerwälder Bierfest statt. Nicht umsonst findet es im Kannenbäckerland statt. Denn z.B. mit der Fohr-Brauerei in Ransbach-Baumbach gibt es hier schon eine lange Brautradition. Aber auch die Weltunternehmen in Sachen (Bier)-Glasdesign, die Firmen Rastal und Sahm, aus Höhr-Grenzhausen stehen für das Thema.
Am 28. September ist es wieder so weit. Das Moderations- und Organisationsteam der Westerwälder Gespräche, Jenny Groß und Dominic Bastian, kann Gaby Köster in der Stadthalle „Haus Mons Tabor“ in Montabaur begrüßen.
Gaby Köster zählt zu den bekanntesten und erfolgreichsten Comedian Deutschlands. 2016 legte sie ihren ersten Roman mit dem Titel „Die Chefin“ auf. „Lustig, spannend und abenteuerlich, so wie wir Gaby Köster kennen, ist auch ihr Buch verfasst, das sie den Westerwäldern vorstellt“, so die beiden Organisatoren Bastian und Groß. Im Zentrum der Handlung steht Marie Sanders, deren Leben in eine Schieflage geraten ist. Die Rocksängerin sitzt nach einem Schlaganfall, den sie kurz nach ihrem 42. Geburtstag erlitten hat, im Rollstuhl und muss ihr Leben neu sortieren.
Karten (10 Euro für Erwachsene und ermäßigt 7 Euro) erhalten Sie ab Anfang August in der Buchhandlung Erlesenes in Montabaur, bei der Tourist-Information Montabaur und der Buchhandlung Logo in Westerburg oder an der Abendkasse. Weitere Informationen unter www.ww-gespraeche.de.