Wenn ein Gesundheitsprogramm einfach, entspannend und dennoch effektiv sein soll, dann führt an seiner Passion kein Weg vorbei. Wanderbotschafter Manuel Andrack bringt die nötigen Vorbereitungen auf den Punkt. „Bequeme Schuhe sind wichtig. Und schon kann‘s losgehen.“ Das klingt so verblüffend einfach, dass Manuel Andrack auf seiner Tour am Sonntag, 17. September, im Westerwald eine große Gefolgschaft sicher sein sollte. Um 10 Uhr startet Andrack im Auftrag der KNAPPSCHAFT auf eine sechs Kilometer lange Wanderstrecke rund um Rennerod.
Lochum (ots) - In der Zeit von Freitag, 01.09.2017, 20.00 Uhr - Samstag, 02.09.2017, 08.00 Uhr wurde von unbekannten Tätern in Lochum, Waldstraße der Garten eines Wohnhauses aufgesucht. Von der dortigen Wäscheleine entwendeten die unbekannten Täter ein Sport-Shirt der Marke Odlo in Größe L und ein Paar Nike Hallenschuhe in Größe 44. Es entstand ein Gesamtsachschaden von ca. hundert Euro. Hinweise bitte an die Polizei Hachenburg.
Im Verlauf dieses Frühjahrs wurden innerhalb des Kreisgebiets erstmals insgesamt drei Kadaver bzw. -teile der Art Rotmilan in der Nähe von Windenergieanlagen aufgefunden. „Daher liegt die Vermutung nahe, dass es sich um Schlagopfer der Anlagen handelt“, so Dr. Helmut Stadtfeld, Umweltdezernent der Kreisverwaltung. Eine veterinärmedizinische Untersuchung war in allen Fällen aber nicht möglich, da die Naturschutzbehörde der Kreisverwaltung nicht rechtzeitig informiert wurde. (Symbolbild)
Stefan Schippers ist seit Beginn des neuen Schuljahres im August 2017 der neue stellvertretende Schulleiter am Gymnasium im Kannenbäckerland in Höhr-Grenzhausen. Damit ist die seit über 1½ Jahren vakante Stelle nun endlich wieder besetzt worden. Herr Schippers ist verheiratet und hat zwei Kinder, die bereits im Berufsleben stehen bzw. ihr Studium in Wales weitgehend angeschlossen haben. In Franken geboren und in Hamburg bzw. Schleswig-Holstein aufgewachsen, hat Herr Schippers in den 80er und 90er Jahren an einem schleswig-holsteinischen Gymnasium die Fächer Erdkunde, Geschichte sowie Wirtschaft/Politik/Sozialkunde unterrichtet. 1999 wechselte er dann für 10 Jahre an eine der großen Europäischen Schulen in Brüssel, an denen die Kinder der europäischen Beamten unterrichtet werden.