Radio Westerwald Aktuell

Grenzau am Sonntag in Fulda zu Gast

Person Lind AndersDer TTC Zugbrücke Grenzau reist in der Tischtennis-Bundesliga zum Duell der Tabellennachbarn zum TTC Fulda- Maberzell. Die Westerwälder trennen derzeit nur zwei Punkte von den besser platzierten Hessen und wollen sich auswärts besser verkaufen als noch im Hinspiel.
Anfang September standen sich beide Teams im Hinspiel gegenüber. Damals konnte der TTC in drei Einzeln nur zwei Sätze gewinnen: Kirill Gerassimenko verlor gegen Ruwen Filus (1:3), Marcelo Aguirre gegen Wang Xi (0:3) und Mihai Bobocica gegen Tomislav Pucar (1:3). Doch wie schon bei anderen Ligaspielen wollen die Westerwälder auch dieses Mal zeigen, dass sie sich im Vergleich zur Hinrunde deutlich steigern konnten.
Nach der Teilnahme am Final Four, als man in der Vorwoche im Halbfinale am späteren Pokalsieger TTF Liebherr Ochsenhausen scheiterte, ist die Reise nach Fulda bereits der zweite Pflichtspiel-Auftritt für den TTC im noch jungen neuen Jahr. An Spielpraxis wird es demnach nicht mangeln, wenn Grenzau bei den Hessen antritt.
„Wir werden uns auf jeden Fall anders präsentieren als noch im Hinspiel“, ist sich TTC-Cheftrainer Dirk Wagner sicher. „Wir werden mal schauen, was wir mit der Aufstellung machen. Die hatten wir im Hinspiel nicht so getroffen wie gewünscht. Aber wir haben schon die ganze Saison über gezeigt, dass wir in der Lage sind aus den Hinspielen die richtigen Schlüsse zu ziehen. Wenn es uns gelingt, dort eine andere Vorstellung abzuliefern, dann sind wir in Fulda auf keinen Fall chancenlos.“
Der Tabellensechste aus Hessen hat 12:14-Punkte auf dem Konto und damit genau einen Sieg mehr eingefahren als die Westerwälder (10:16). Erfolgreichster Einzelspieler ist Ruwen Filus (9:6). Tomislav Pucar (7:7) und Wang Xi (7:7) haben bisher eine ausgeglichene Bilanz erspielt. In Einzeln bisher nicht zum Einsatz kamen Fan Bo Meng und Thomas Keinath.

Hoffknecht bleibt enm Geschäftsführer

Person Hoffknecht Andreas energienetze MittelrheinKOBLENZ. Kontinuität an der Spitze der Energienetze Mittelrhein (enm): Die Gesellschafterversammlung hat Dr. Andreas Hoffknecht vorzeitig für weitere fünf Jahre, bis zum 31. Oktober 2024, zum technischen Geschäftsführer des Unternehmens bestellt. Gemeinsam mit seinem Kollegen Udo Scholl verantwortet er die Geschäftstätigkeit der Netzgesellschaft in der Unternehmensgruppe Energieversorgung Mittelrhein (evm-Gruppe).
Dr. Andreas Hoffknecht führt die enm seit ihrer Gründung im Jahr 2015. Gemeinsam mit seinen Führungskräften ist es ihm gelungen, die Netzbereiche aus den drei Vorgängerunternehmen KEVAG, Gasversorgung Westerwald und Energieversorgung Mittelrhein GmbH erfolgreich zu vereinigen. Der 48-Jährige ist ein versierter Fachmann und ist seit vielen Jahren in der Energiebranche tätig. Berufliche Stationen waren unter anderem die MVV Energie AG aus Mannheim, die Stadtwerke Osnabrück sowie die Stadtwerke Münster. Das Studium der Physik hatte er an der Universität Osnabrück absolviert, bevor er an der Universität in Gießen promovierte.
Ein besonderes Augenmerk des Geschäftsführers liegt auf innovativen Themen. Jüngstes Beispiel: der Einsatz von sogenannten Augmented-Reality-Brillen im Netzservice. Diese modernen Datenbrillen können beispielsweise Monteure beim Systemcheck von Anlagen unterstützen.

Weiterlesen ...

Programmheft 2019 erschienen

20190107 Programm KVHS AKDas Programm für das erste Halbjahr 2019 der Kreisvolkshochschule Altenkirchen liegt jetzt an vielen Stellen im ganzen Kreis Altenkirchen bereit. Das hat die Kreisverwaltung jetzt mitgeteilt. Alle 500 Kurse und Veranstaltungen bis zum Sommer werden hier nach Veranstaltungsort und Fachbereich übersichtlich präsentiert. Zusätzlich steht das neue Programm auch online auf der Homepage zur Verfügung. Interessenten, ebenso wie Einrichtungen oder Organisationen, die das Programmheft auslegen möchten, können sich telefonisch oder per E-Mail an an die Geschäftsstelle der Kreisvolkshochschule wenden.

Mehr Azubis im Westerwaldkreis

Symbol Senior BetreuungZu Beginn des Schuljahres 2018/19 befanden sich in Rheinland-Pfalz rund 3.500 junge Menschen in einer Ausbildung zur Gesundheits- und Krankenpflegerin bzw. zum Gesundheit- und Krankenpfleger. Wie das Statistische Landesamt in Bad Ems mitteilt, waren das 170 Auszubildende bzw. fünf Prozent weniger als im Vorjahr.

Aufgrund des Rückgangs der Auszubildendenzahl in der Gesundheits- und Krankenpflege sank auch die Gesamtzahl der Schülerinnen und Schüler an den Schulen des Gesundheitswesens auf insgesamt 7.800. Damit nahm die Schülerzahl gegenüber dem Vorjahr um 1,4 Prozent ab. Ohne den Anstieg der Zahl der Schülerinnen und Schüler in den Bildungsgängen „Notfallsanitäter/-in“ (plus 21 Prozent) und „Krankenpflegehilfe“ (plus 14 Prozent) wäre der Rückgang noch deutlicher ausgefallen.

Weiterlesen ...

  1. Verkehrsunfall bei Eppenrod
  2. Wohnungsbrand in Diez
  3. Sternsinger segnen Kreishaus in Montabaur
  4. Stabile Arbeitslosenquote
  5. Senioren- und Behindertenbeirat in der VG Montabaur geplant
  6. Erfreuliche Bilanz gezogen

Seite 1383 von 1877

  • Start
  • Zurück
  • 1378
  • 1379
  • 1380
  • 1381
  • 1382
  • 1383
  • 1384
  • 1385
  • 1386
  • 1387
  • Weiter
  • Ende