Daaden (ots) - Von Dienstag, 08.01.2019, 18:05 Uhr, bis Mittwoch, 09.01.2019, 09:20 Uhr kam es zu einem vollendeten und zwei versuchten Einbruchsdiebstählen.
1. Unbekannte Täter drangen durch die Haupteingangstür eines Ladengeschäfts in der Mittelstraße ein und entwendeten aus der Kasse Schein- sowie Münzgeld samt Münzgeldfach. Weiter wurde aus einem angrenzenden Bürotrakt ein größerer Geldbetrag entwendet.
2. Unbekannte Täter hebelten das Fenster der Kundentoilette eines Einkaufsmarktes in der Betzdorfer Straße auf. Entwendet wurde nichts, da der optische und akustische Bewegungsmelder gegen 03:25 Uhr angeschlagen hat.
3. Ebenfalls zu einem versuchten Einbruch kam es in einem Imbiss in der Betzdorfer Straße. Dort versuchten unbekannte Täter die Eingangstür aufzuhebeln. Durch Anwohner wurde gegen 03:20 Uhr ein lautes Geräusch gehört.
Foto: Symbolbild
Horbach/Buchfinkenland. „Der Standort Buchfinkenland hat für uns als weltweit agierendes Unternehmen strukturelle Nachteile, die aber von den Vorteilen bei weitem übertroffen werden“. Dies stellte Bernd Höhne als Geschäftsführer der Medizintechnik Stephan GmbH in Gackenbach fest. Anlass war der traditionelle Neujahrsempfang des Seniorenzentrums Ignatius-Lötschert-Haus in Horbach. Dabei wurden Antworten gesucht auf die Frage „Ist das Glas halb leer oder halb voll? Und dies bezogen auf die Kleinregion am südlichsten Zipfel des Westerwaldes. Es sollte ein ebenso informativer wie unterhaltsamer Abend werden...
Eingeladen dazu hatte das Seniorenzentrum in Trägerschaft der Dernbacher Katharina Kasper Gruppe gemeinsam mit dem mitgliederstarken Trägerverein der Einrichtung. Die Begrüßung konnte hoffnungsvoller in einem Altenheim nicht sein: das Folkduo „Orange Moon“ mit Heimleiter Franz Schmitz und seiner Frau Angela Buchholz-Schmitz spielte das Lied „Für immer jung“. Als Vorsitzender des Fördervereines fasste dann Uli Schmidt (Horbach) – der auch den weiteren Abend moderierte – das irritierende Weltgeschehen im letzten Jahr in seiner Neujahrsansprache kabarettistisch zusammen: „Nüchtern betrachtet, ist besoffen besser!“.
Koblenz (ots) - Am heutigen Morgen gegen 07:22 Uhr ereignete sich auf der BAB 48 zwischen den Anschlussstellen Bendorf und Koblenz/Nord ein Verkehrsunfall mit sieben beteiligten Fahrzeugen. Kurz vor der Anschlussstelle Koblenz/Nord kam es auf der Abbiegespur zur B9 aufgrund des starken Berufsverkehrs zu zähfließendem Verkehr und Stau. Ein Pkw-Fahrer musste aus diesem Grunde abbremsen. Die nachfolgenden fünf Pkw fuhren aufgrund mangelndem Sicherheitsabstands aufeinander auf, der letzte Pkw wich zusätzlich noch nach links aus und touchierte dabei einen parallel fahrenden LKW. Bei dem Verkehrsunfall wurde niemand verletzt, alle Fahrzeuge blieben fahrbereit. Es entstand ein Sachschaden von mindestens 15.000 Euro. Zur Unfallaufnahme und Aufräumarbeiten musste die BAB kurzzeitig in Fahrtrichtung Trier gesperrt werden, es kam zu erheblichen Verkehrsbehinderungen.
Montabaur/Nassau. In bisher 51 Partnerschaftstouren hat die traditionsreiche Equipe France der beiden heimischen Radsportvereinen RSG Montabaur und RSV Oranien Nassau schon viele km im Rennradsattel verbracht. Und dies fast immer gemeinsam mit französischen Radsportfreunden. In diesem Jahr feiern die grenzüberschreitenden Radsportler bei ihrer 52. deutsch-französischen Etappenfahrt ein bundesweit sicher einzigartiges Jubiläum: die Equipe kommt während der Tour auf 777.777 geradelte km für die deutsch-französische Freundschaft.
Gestartet wird diese „Grande-Region-Rundfahrt“ über 8 Etappen am Samstag, 1.6.2019 auf dem Konrad-Adenauer-Platz in Montabaur. Den Startschuss vor der dortigen Zweigstelle der Nassauischen Sparkasse als Sponsor erfolgt durch den rheinland-pfälzischen Innenminister Roger Lewentz, der auch für den Sport zuständig ist. Bereits am Vortag werden die französischen Gäste von der Stadt Montabaur und der örtlichen Deutsch-Französischen Gesellschaftaft (DFG) begrüßt. Am 8. Juni wird der etwa 25-köpfige Tross nach hoffentlich unfallfreier Fahrt zur Zielankunft in Nassau als ein Höhepunkt des dortigen Pfingsttreffens mit der bretonischen Partnerstadt Pont Chateau erwartet.