Sessenhausen (ots) - Am Montag, 03.06.2019 gegen 09:30 Uhr kontrollierte die Schwerverkehrskontrollgruppe der Verkehrsdirektion Koblenz auf der BAB 3, Rastplatz Landsberg an der Warthe erneut ein Kleinbus-Gespann aus dem südosteuropäischen Raum.
Neben dem Fahrer und dem Halter befand sich noch eine weitere Person im Kleinbus. Die Personen waren auf dem Weg in die Niederlande.
Es wurde festgestellt, dass eine nicht genehmigte grenzüberschreitende Personenbeförderung vorlag. Ermittlungen ergaben, dass das Fahrzeug zum Kontrollzeitpunkt bereits circa 23 Stunden gelenkt wurde. Diesbezügliche Lenk- und Ruhezeiten wurden nicht nachgewiesen.
Der Kleinbus, welcher ursprünglich zur Güterbeförderung gebaut war, war nachträglich mit Fahrgastsitzen ausgerüstet worden. Doch nicht nur, dass die nachträglich eingebauten Sitze und Sicherheitsgurte mehr als mangelhaft befestigt waren, der gesamte technische Zustand der Fahrzeuge gab den Kontrolleuren zu denken.
Wer grillen möchte, der geht einfach in einen Supermarkt und kauft einen Sack Kohle. Oft weiß man gar nicht, woher die Kohle genau stammt und wie sie hergestellt wurde. Wer hochwertige Kohle aus heimischen Holz haben möchte, kann diese Kohle Mitte Juni nicht nur kaufen, sondern auch beobachten, wie sie hergestellt wird.
Der Bürgerverein Fürthen 2018 e.V. hat dafür den Köhler Günter Birkelbach eingeladen, einen der Letzten, der dieses Handwerk überhaupt noch ausübt. Schon seit Vater war Köhler, ebenso sein Großvater und Urgroßvater. Gut zwei Wochen lang wird Günter Birkelbach den Meiler Tag und Nacht betreuen, der in Fürthen-Opsen aufgeschichtet und entzündet wird. Die Köhlerei zählt zu den ältesten, historischen Handwerken. 2014 wurde sie in die Liste des immateriellen Kulturerbes aufgenommen. Fragen zu dem traditionellen Handwerk wird der Köhler, der die gesamte Zeit im extra aufgestellten Bauwagen wohnen wird, ausführlich beantworten.
Die Situation für Fußgänger im Kreuzungsbereich Blumenröder Straße/ Hochstraße/Galmerstraße soll verbessert werden. Zurzeit kommt es häufig zu gefährlichen Situationen, da die Sichtbeziehungen zwischen den Fußgänger/innen und den Autofahrer/innen durch geparkte Fahrzeuge eingeschränkt sind.
Der Kreuzungsbereich hat aktuell den Charakter eines ausgeweiteten Platzes ohne klar erkennbare Fahrbahnführung der Galmerstraße und der Hochstraße. Das soll geändert werden. Die Fahrbahnen der beiden einmündenden Straßen sollen klarer geführt werden, so dass es zu einer deutlich erkennbaren Einmündung auf die Blumenröder Straße kommt. Dadurch wird der Kreuzungsbereich betont und die Verkehrsführung übersichtlicher.
Landrat Michael Köberle hat dem langjährigen Vorsitzenden und aktuellen Geschäftsführer des SC Offheim, Manfred Jung, während der Feierlichkeiten zum 100-jährigen Vereinsjubiläum den Landesehrenbrief überreicht. Der 74-jährige Manfred Jung ist seit 1969 Mitglied und seit 2015 auch Ehrenvorsitzender des SCO.
„Manfred Jung ist langjähriges und überaus engagiertes Vorstandsmitglied des Vereins in unterschiedlichen Führungspositionen. Er war seit 1972 als stellvertretender Vorsitzender, Vorsitzender und Spielausschussvorsitzender Mitglied des Vorstandes, inzwischen ist er als Geschäftsführer tätig. Als Führungspersönlichkeit hat er in diesen Jahrzehnten den Verein durch einen ungeheuren persönlichen Einsatz, der weit über das normale Maß hinausging, nach innen und nach außen entscheidend geprägt. Mit Vorbildfunktion, als Überzeuger und Motivator brachte er in seiner stets sympathischen und selbstlosen Art den SC Offheim stetig nach vorne“, so Landrat Köberle in seiner Laudatio.