Im Bereich der Gemarkung Dreikirchen, im Gemeindewald Dreikirchen, wurden illegal vier asbesthaltige Nachtspeicheröfen abgelagert.
Ein Verursacher konnte bisher noch nicht ermittelt werden, so dass die Entsorgungskosten wohl von der Allgemeinheit zu tragen sind.
Die Kreisverwaltung bittet um Mithilfe bei der Aufklärung. Hinweise, die auf Wunsch auch vertraulich behandelt werden, nehmen das Umweltreferat, Stefan Eckelt sowie Marco Metternich unter der Tel-Nr. 02602 124-372 oder -568 entgegen.
(Quelle: Pressemitteilung, Kreisverwaltung des Westerwaldkreises)
„Rheinland-Pfalz übernimmt Verantwortung in einer europapolitisch wichtigen und spannenden Zeit: Das Europäische Parlament wird sich in der zweiten Jahreshälfte konstituieren, auch die EU-Kommission wird neu gebildet. Die deutschen Länder möchten beiden gleich zu Beginn der Wahlperiode ihre Anliegen auf den Weg geben und auf neue Ideen frühzeitig reagieren. Dazu müssen wir mit einer Stimme sprechen. Ich freue mich darauf, als Vorsitzende der Europaministerkonferenz die Interessen der Länder koordinieren und zusammenführen zu dürfen. Unsere Sicht wollen wir auch in die deutsche Ratspräsidentschaft einbringen, die im Sommer 2020 beginnt. Die weitere Intensivierung der deutsch-französischen Freundschaft, neue Impulse für die grenzüberschreitende Zusammenarbeit und mehr und bessere Informations-Angebote rund um Europa gerade für junge Menschen sind für die Europaministerkonferenz nur drei Themen, die wir in den Blick nehmen werden.“ Das hat die Bevollmächtigte des Landes für Europa, Staatssekretärin Heike Raab, heute in Berlin betont.
Auch in diesem Jahr fand der Kreiswettbewerb der Jugendverkehrsschule Limburg/Weilburg in Zusammenarbeit mit der Kreisverkehrswacht Limburg wieder statt. Am Dienstag, den 18. Juni 2019 ermittelten die Klassenbesten von mehr als 90 Schulklassen im Landkreis Limburg-Weilburg, auf dem Gelände der Grundschule Beselich-Obertiefenbach, ihren "Meister". Von über 1600 Schülern, die im vergangenen Schuljahr ihre Radfahrausbildung absolvierten, ermittelten die vier Verkehrserzieher der Jugendverkehrsschule Limburg/Weilburg, die ihrer Meinung nach klassenbesten Radfahrer. Diese werden dann jedes Jahr am Schuljahresende zum großen Kreiswettbewerb eingeladen. Aus den verschiedensten Gründen, waren bei großer Hitze jedoch lediglich 49 "Klassensieger" in Obertiefenbach am Start. Die Kinder mussten ihre theoretischen Kenntnisse in einem schriftlichen Test unter Beweis stellen. Weiterhin war auf dem Schulhof ein äußerst anspruchsvoller Geschicklichkeitsparcours aufgebaut worden, den es ohne Fehler zu absolvieren galt. Den schriftlichen Test schaffte nach sieben Jahren mal wieder ein Kind fehlerfrei. Ein Mädchen von der Grundschule Linter konnte trotz großer Nervosität alle 25 Fragen richtig beantworten und erhielt am Ende auch einen Sonderpreis. Die Kombination aus schriftlichem Test und dem doch sehr schweren Parcours, meisterte Leopold Steger von der Grundschule Staffel am besten. Er gewann unter großem Applaus den Kreiswettbewerb 2019 und freute sich riesig. Rang zwei ging an Marian Seiberl aus Oberzeuzheim und Rang drei sicherte sich Karol Kawka aus Aumenau. Teilnehmerurkunden und wertvolle Sachpreise für die vorderen Plätze wurden von Sponsoren aus dem Landkreis zur Verfügung gestellt. (Polizei Wiesbaden)
Buchfinkenland. Zum jährlichen Sommer-Grillfest sind am Samstag, 13.7. ab 18.00 Uhr wieder alle Mitglieder, Freunde und Förderer des Westerwald-Vereins im Buchfinkenland mit „Kind und Kegel“ an der Gackenbacher Grillhütte willkommen. Es gibt kalte Getränke bei hoffentlich sommerlichem Wetter, dazu Gegrilltes mit (auch vegetarischen) Salaten zum Selbstkostenpreis. Anmeldung ist nicht erforderlich, einfach hinkommen. Mitglieder, die etwas Essbares in Form eines leckeren Salates zum Gelingen des Festes beitragen wollen, können sich beim Vorstand melden oder einfach etwas mitbringen. Wir freuen uns über viele Teilnehmerinnen und Teilnehmer. Das gilt auch für das Säubern des Geländes am Sonntagmorgen, bevor es dann hinunter ins Tal geht zum jährlichen Gelbachtag.
(Quelle: Pressemitteilung, Uli Schmidt)