Radio Westerwald Aktuell

Reparatur-Café in Altenkirchen am Samstag, 14. September

20190905 MehrgenerationenhausAm Samstag, 14. September findet von 9 bis 12 Uhr in den Räumen des Mehrgenerationenhauses „Mittendrin“ in der Fußgängerzone in Altenkirchen das nächste „Reparatur-Café“ in Kooperation mit dem Abfallwirtschaftsbetrieb Landkreis Altenkirchen (AWB) statt.
Interessierte Bürgerinnen und Bürger können mit ihren defekten Elektrogeräten das Reparatur-Café aufsuchen und sie kostenlos von geübten Privat-Bastlern reparieren lassen oder gemeinsam reparieren. Der AWB weist darauf hin, dass etwaige Ersatzteile für die Reparatur mitgebracht werden müssen und dass keine Garantie für eine Reparatur erfolgt. Die Reparatur ist kostenfrei und wird ehrenamtlich durchgeführt. Das Mehrgenerationenhaus „Mittendrin“ und der AWB freuen sich über zahlreiche abfallvermeidungswillige Besucher. „Die beste Alternative, um natürliche Ressourcen bzw. knapper werdende Rohstoffe zu schonen, ist die Nutzungsverlängerung bei den Elektro- und Elektronikgeräten“, so Werkleiter Werner Schumacher.
Jeden zweiten Samstag im Monat findet das Reparatur-Café in den Räumen des Mehrgenerationenhauses „Mittendrin“ in der Wilhelmstraße 10 in Altenkirchen statt und bewahrt seit einigen Jahren viele Elektro- und Elektronikgeräte vor der Elektroschrottentsorgung (AWB Altenkirchen)

Sicher mobil mit dem E-Scooter

Symbol Verkehr EScooter SommerMainz (ots)

Sie sind schnell, wendig und in vielen Städten ausleihbar: die E-Scooter. Doch da es sich bei den kleinen "Flitzern" um sogenannte Elektrokleinstfahrzeuge handelt, gibt es für Fahrer einige grundlegende Dinge zu beachten. Die Polizei Rheinland-Pfalz hat die wichtigsten Tipps zusammengefasst, damit der sicheren Fahrt nichts im Wege steht.

Elektrokleinstfahrzeuge, und dazu zählen E-Scooter, sind Kraftfahrzeuge mit elektrischem Antrieb und einer Höchstgeschwindigkeit von mindestens 6 km/h und nicht mehr als 20 km/h. Ein Führerschein ist für die Fahrt nicht erforderlich, doch müssen Fahrer das 14. Lebensjahr erreicht haben. Bei einigen Ausleihdiensten liegt das Mindestalter sogar bei 18 Jahren - hier sollten Nutzer unbedingt vor der ersten Fahrt einen Blick in die Allgemeinen Geschäftsbedingungen werfen.

Weiterlesen ...

Verkehrsunfall mit schwerverletztem Motorradfahrer im Gelbachtal

Montabaur (ots)

Am 04.09.2019 um 14:25 Uhr kam es im Gelbachtal auf der L 325 in der Gemarkung Gackenbach zu einem Verkehrsunfall mit einem schwer verletzten Motorradfahrer. Eine 73-jährige PKW-Fahrerin aus der VG Wirges beabsichtigte, an der Einmündung der K172 auf die Gelbachtalstrecke nach links abzubiegen. Dabei missachtete sie die Vorfahrt des von links aus Richtung Giershausen kommenden 47-jährigen Motorradfahrers aus dem Bereich Neuwied und kollidierte mit diesem frontal. Durch die Wucht des Aufpralls wurde der Kradfahrer schwer verletzt und mit dem Rettungshubschrauber in ein Koblenzer Krankenhaus geflogen. Die beiden Insassen des PKW wurden beide leicht verletzt und in örtliche Krankenhäuser verbracht. Neben Polizeibeamten der PI Diez und der PI Montabaur waren zudem das DRK mit zwei Krankenwagen, einem Notarzt, der Rettungshubschrauber und die Straßenmeisterei im Einsatz. Die L325 war in dem Bereich für knapp zwei Stunden gesperrt. Es entstand ein Sachschaden von ca. 24000 Euro. (Polizei Montabaur)

Verletzte bei Brand in Weitefeld Oberdreisbach

Weitefeld-Oberdreisbach (ots)

Am Mittwoch, den 04.09.2019, wurde gegen 13:30 Uhr ein Wohnhausbrand in der Buchwiese gemeldet. Die eingesetzte Feuerwehr und Ersthelfer konnten den Brand schnell löschen. Die Ermittlungen ergaben, dass ein 69jähriger Mann beim Abflämmen von Unkraut in der Nähe der Außenfassade des Hauses aus Unachtsamkeit das Gebälk des Fachwerkhauses in Brand setzte. Beschädigt wurden circa vier Quadratmeter von der Außenfassade des Fachwerkhauses. Von der Feuerwehr Daaden, Herdorf, Weitefeld und Niederdreisbach und dem DRK aus Herdorf, Daaden und dem Regeldienst waren insgesamt 56 Helfer im Einsatz. Aufgrund von Rauchinhalationen bei den ersten Löscharbeiten wurden zwei Ersthelferinnen (28 und 41 Jahre alt) vorsichtshalber zur Behandlung ins Krankenhaus gebracht.

Die Polizei Betzdorf nahm die Brandermittlungen vor Ort auf. (Polizei Betzdorf)

  1. Sicherheit von Notfallsanitätern soll verbessert werden
  2. Polizei Limburg gelingt Schlag gegen Drogenhandel
  3. Musik in alten Dorfkirchen erfolgreich
  4. Wie werden Haare ordnungsgemäß entsorgt?
  5. Helferkreise freuen sich über Fahrradspenden in Limburg
  6. Waldbrand in Bad Ems unter Kontrolle Löscharbeiten dauern an

Seite 1204 von 1876

  • Start
  • Zurück
  • 1199
  • 1200
  • 1201
  • 1202
  • 1203
  • 1204
  • 1205
  • 1206
  • 1207
  • 1208
  • Weiter
  • Ende