Altenkirchen. In den ersten beiden Stunden seit der Öffnung kamen 20 Frauen und Männer, die sich testen lassen wollten: Seit Donnerstag (19. März), 10 Uhr, ist die Fieberambulanz in Altenkirchen geöffnet. Dort werden Tests auf die Covid-19-Infektion durchgeführt. Zum Start kamen Landrat Dr. Peter Enders und Jürgen Ecker, kaufmännischer Direktor des DRK-Krankenhauses Altenkirchen, in dessen Trägerschaft die Ambulanz betrieben wird. Enders lobte die zügige und unaufgeregte Entscheidung der Beteiligten, am Standort Altenkirchen eine Fieber-Ambulanz zu installieren und damit das Kreis-Gesundheitsamt und die niedergelassenen Ärzte zu entlasten. Gleiches gelte für die Fieber-Ambulanz in Kirchen, wo am Freitag (20. März) eine Fieber-Ambulanz als Drive-In-Lösung startet. Das Personal zum Betrieb der Einrichtungen stellen die beiden örtlichen Krankenhäuser.
Coronavirus stellt Caritasverband Westerwald-Rhein-Lahn vor besondere Herausforderung - In vielen Diensten und Einrichtungen kommt es derzeit zu Einschränkungen
WESTERWALDKREIS/RHEIN-LAHN-KREIS. Nah am Menschen – trotz Abstand! Die Corona-Krise stellt den Caritasverband Westerwald-Rhein-Lahn vor eine besondere Herausforderung. „Als Caritas stehen wir mit unseren über 1000 Mitarbeitenden, die sich um Menschen in Not kümmern, an vorderster Front. Besonders in der Alten- und Behindertenhilfe kämpfen die Mitarbeitenden unserer Einrichtungen und Dienste mit aller Kraft und unter großen Anstrengungen gegen das Virus, da wir dort Personengruppen mit erhöhtem Risiko einer COVID-19-Infektion pflegen und betreuen“, sagt Caritasdirektor Frank Keßler-Weiß und betont: „In allen Einrichtungen der Caritas werden Hygieneregeln mit extremer Sorgfalt beachtet und alle möglichen Maßnahmen getroffen, um die Bewohner und Mitarbeitende zu schützen.“
Testergebnisse Landesuntersuchungsamt (LUA)
Das LUA hat darüber informiert, dass derzeit keine Reagenzien für die Analyse der eingereichten Tests zur Verfügung stehen. Für den Westerwaldkreis stehen damit noch knapp über 100 Ergebnisse aus. Die Testungen seitens des Kreisgesundheitsamtes laufen jedoch weiter. Aufgrund intensiver Bemühungen seitens des Kreisgesundheitsamtes wurden alternative Laborkapazitäten aufgetan, an die nunmehr übergangsweise die Testungen zur Analyse übermittelt werden können. Da die Labore aber insgesamt überlastet sind, kann es aktuell bis zu 4 Tage dauern, ehe die Testergebnisse vorliegen. (Kreisverwaltung WW)
Das Gesundheitsministerium wurde soeben über einen Todesfall informiert: Es handelt sich um eine 84-jährige Frau aus dem Westerwaldkreis, die am 17. März in instabilem Zustand in die Paracelsus-Klinik in Bad Ems eingeliefert wurde. Sie wurde auf die Intensivstation des Krankenhauses gebracht und verstarb kurze Zeit später. Die verzögerte Meldung erklärt sich dadurch, dass das Ergebnis der Diagnostik erst seit heute vorliegt. (Quelle Kreisverwaltung WW)