Am Dienstag, den 28.04.2020, kurz vor 21:00 Uhr beobachtete ein aufmerksamer Zeuge zwei Fahrzeuge, welche die Bindweider Straße in Richtung Barbara-Turm fuhren. Nach Einschätzung des Zeugen lieferten sich die Fahrzeugführer ein Rennen. Einer der Pkw war in der Bindweider Straße von der Fahrbahn abgekommen und verursachte leichten Sachschaden. Ohne sich um den Sachschaden zu kümmern, setzte der Unfallverursacher seine Fahrt fort. Die Polizei Betzdorf konnte aufgrund der Zeugenhinweise den Unfallverursacher am Barbara-Turm mit seinem unfallbeschädigten Fahrzeug antreffen. Der 25-Jährige Pkw-Fahrer war deutlich alkoholisiert. Eine Blutprobe wurde entnommen und der Führerschein des Unfallverursachers sichergestellt. Nach den Zeugenangaben konnte auch der Fahrer des zweiten Pkws an dessen Anschrift angetroffen werden. Der 25-Jährige Pkw-Fahrer war ebenfalls stark alkoholisiert, so dass eine Blutprobe entnommen und der Führerschein sichergestellt wurde. (Quelle Polizei Betzdorf)
Im März hatten wir verkündet, in Kooperation mit der Verbandsgemeinde und Vodafone jedem Haushalt und Unternehmen in der Verbandsgemeinde Montabaur eine Glasfaserverlegung bis ins Haus anzubieten. Auf diese Weise soll jedem einzelnen von Ihnen innerhalb weniger Jahre eine hochleistungsfähige und gesicherte Internetleitung garantiert werden, ohne dass Sie die vorhandene Bandbreite künftig weiter mit anderen teilen müssen, wie es bei allen bislang vorhandenen Netzen bedauerlicherweise der Fall ist.
Dreyer/Wolf: „Wir brauchen eine aktive Kultur auch und gerade in der Krise“
„Kultur ist nicht alles. Aber alles ist nichts ohne Kultur. Deswegen wollen wir die Kultur stärken und für die Krisenzeit Möglichkeiten schaffen, Kultur stattfinden zu lassen“, erklärten Ministerpräsidentin Malu Dreyer und Kulturminister Konrad Wolf heute in einer Pressekonferenz in Mainz. Mit einem 15,5 Millionen Euro umfassenden 6-Punkte-Programm wird die Landesregierung die Kulturlandschaft in Rheinland-Pfalz unterstützen. Das Programm soll neue Impulse für Kulturaktivitäten setzen, die auch in Zeiten von Kontaktbeschränkungen ihr Publikum finden. So vergibt das Land Arbeitsstipendien: Künstlerinnen und Künstler sowie Ensembles können einmalig 2.000 Euro erhalten, um neue künstlerische Arbeiten auf den Weg zu bringen. Auch Kultureinrichtungen, Programmkinos und Vereine erhalten finanzielle Unterstützung, um ihre Existenz zu sichern und die Arbeit fortzuführen. Ein Investitionsprogramm von einer Million Euro soll die digitale Infrastruktur und die Arbeit mit Neuen Medien in der Kulturszene ausbauen.
Ab dem 4.5. werden die Schülerinnen und Schüler der Stufen 10 und 11 wieder die Schule besuchen (dürfen). Hierfür waren nach den Vorgaben des Bildungsministeriums eine ganze Reihe von Vorbereitungen notwendig, die aber nun abgeschlossen sind. Der Unterricht wird nach einem veränderten Stundenplan stattfinden, so dass die Aufenthaltszeit in der Schule minimiert wird und möglichst wenige Freistunden entstehen. Von besonderer Wichtigkeit ist die Einhaltung der Hygienevorschriften, um die Gefahr einer Infektion zu minimieren. Ein Mund-/Nasenschutz ist von allen Schüler/innen und Lehrer/innen zu tragen und darf nur während des Unterrichts abgenommen werden, wenn die Schüler/innen ihre Plätze eingenommen haben. Über allem steht aber die Einhaltung des Abstandsgebots, das in jeder Situation gilt und zwingend eingehalten werden muss. Dies erfordert von allen ein hohes Maß an Disziplin und Rücksichtnahme. Aber auch für Personen außerhalb der Schule gibt es eine wichtige Veränderung. Ab dem kommenden Montag ist das Betreten des Schulgeländes für außerschulische Personen nach einer Anweisung des Ministeriums strikt verboten. Entsprechende Verbotshinweise wurden bereits aufgehängt und müssen unbedingt beachtet werden. (Quelle Gymnasium im Kannenbäckerland)