Radio Westerwald Aktuell

Impfpflicht für Gesundheits- und Pflegepersonal ab 15. März auch im Westerwaldkreis

Das Gesundheitsamt der Kreisverwaltung des Westerwaldkreises macht auf die vom Bundestag beschlossene Impfpflicht gegen SARS-CoV-2 für Gesundheits- und Pflegepersonal ab 15. März 2022 aufmerksam. Dies gilt nicht nur für Beschäftigte von Krankenhäusern und Seniorenheimen, sondern auch für Beschäftige und Selbstständige in weiteren Berufsgruppen.
Zu diesen Berufsgruppen zählen beispielsweise Rehabilitationseinrichtungen, Dialyseeinrichtungen, Tageskliniken, Rettungsdienste, ambulante Pflegedienste, Unternehmen, welche Frühförderung anbieten sowie Beförderungsunternehmen, die Betreute solcher Einrichtungen befördern. Auch nicht-medizinische Mitarbeiter dieser Einrichtungen müssen einen entsprechenden Nachweis vorlegen.
Des Weiteren sind Inhaber und Mitarbeiter in Praxen sonstiger humanmedizinischer Heilberufe betroffen. Hierzu zählen Arzt/Ärztin, Zahnarzt/Zahnärztin, Apotheker/in, Psychotherapeut/in, Heilpraktiker/in, Diätassistent/in, Ergotherapeut/in, Logopäde/Logopädin, Masseur/in, medizinische/r Bademeister/in, Orthoptist/in, Physiotherapeut/in, Podologe/Podologin und Hebamme/Entbindungspfleger.
Die Aufzählung ist nicht abschließend. Daher informieren Sie sich bitte rechtzeitig, ob Sie zu einer entsprechenden Berufsgruppe zählen.
Spätestens bis zum 15. März muss dem Arbeitgeber ein Nachweis über eine Impfung oder Genesung vorlegt werden. Der Impfschutz muss am Stichtag vollständig sein. Das bedeutet, dass mindestens 2 Wochen nach der 2. Impfung mit einem mRNA Impfstoff (BioNtech oder Moderna) vergangen sein müssen.
„Falls Sie noch nicht geimpft sind, nehmen Sie die Impftermine in der Impfstelle in Hachenburg (www.impftermin.rlp.de) oder in den Verbandsgemeinden (www.westerwaldkreis.de) wahr. Die Impfungen sind gut verträglich und schützen vor schweren Krankheitsverläufen und Tod“, ruft Sarah Omar, Leiterin des Gesundheitsamtes, zur Impfung auf. „Sie schützen nicht nur sich selbst, sondern auch die Menschen, die Ihnen ihre Gesundheit anvertrauen.“  (Quelle Westerwaldkreis)

Kreisvolkshochschulen veröffentlichen neues Fortbildungsprogramm

Fortbildungen für pädagogische Fachkräfte aus Kita und Tagespflege - auf gestiegene Anforderungen professionell reagieren

Altenkirchen. Die Kreisvolkshochschulen (KVHS) Altenkirchen, Neuwied und Montabaur haben ihr neues Fortbildungsangebot für pädagogische Fachkräfte in der Kinderbetreuung für das Jahr 2022 veröffentlicht. Die drei Westerwälder Volkshochschulen präsentieren in dem 84-seitigen Programmheft ein vielfältiges und wohnortnahes Weiterbildungsangebot. Im Jahr 2021 zählten die drei Kreisvolkshochschulen trotz schwieriger Rahmenbedingungen aufgrund der Corona-Pandemie fast 600 Teilnehmende bei ihren Fort- und Weiterbildungen für Erzieherinnen und Erzieher.

220103 KVHSAltenkirchen

Foto/Quelle Kreis Altenkirchen:
Präsentieren das Fortbildungsprogramm 2022 der Kreisvolkshochschulen für pädagogische Fachkräfte: (von links) Bernd Kohnen (KVHS AItenkirchen), Simone Kirst (KVHS Neuwied), Alexandra Tschesche (KVHS Westerwaldkreis). (Foto: KVHS) 

Die Zeit der linearen Arbeitsbiografien in den meisten Arbeitsfeldern gehört der Vergangenheit an. Gerade im Berufsfeld der Kinderbetreuung, das durch gesellschaftliche Veränderungen in den vergangenen Jahren stark beeinflusst wurde und hierdurch einer ständigen berufsspezifischen Dynamik unterliegt, erwächst regelmäßiger Fort- und Weiterbildung ein hoher Stellenwert. „Die Nachfrage der Kindertagesstätten nach Qualifizierung ihrer Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter ist groß,“ unterstreicht Bernd Kohnen, Leiter der Altenkirchener Kreisvolkshochschule. 


Weiterlesen ...

Gefährliche Körperverletzung mit Messer in Limburg

Nach derzeitigem Erkenntnisstand trafen sich 2 Personengruppen an der Unterführung und gerieten in Streit. Im Laufe des Streits wurde durch eine Person aus der einen Gruppe ein Messer gezogen und auf zwei Personen aus der anderen Gruppe eingestochen. Die Tätergruppe flüchtete danach unerkannt. Die beiden Geschädigten wurden mit Stichverletzungen in umliegende Krankenhäuser verbracht. Die Ermittlungen zu den Tätern dauern an. Zeugen und Hinweisgeber werden gebeten sich mit der Polizei in Limburg unter der Rufnummer 06431-9140-0 in Verbindung zu setzen. (Quelle Polizei Limburg)

Spende an die Freiwillige Feuerwehr Krümmel-Sessenhausen

Freudige Überraschung zum Jahreswechsel
 
Firma AMP GmbH aus Montabaur unterstützt Spendenprojekt des Fördervereins der Freiwilligen Feuerwehr Krümmel-Sessenhausen e.V.
 
Krümmel / Sessenhausen. Großen Grund zur Freude gab es bei der Feuerwehr in Krümmel beim letzten Übungsdienst im Jahr 2021. Die beiden Geschäftsführer der AMP GmbH Andreas und Markus Gecks überreichten einen Scheck über 1.000€ für das Spendenprojekt „9 Sitze – 4 Räder – 1 Team“ an die Vertreter des Fördervereinsvorstandes. Mit diesem Projekt soll die Anschaffung eines eigenen Mannschaftstransportfahrzeuges für die Jugend- und Einsatzabteilung finanziell unterstützt werden. Neben Zuwendungen der Verbandsgemeinde Selters und dem Land Rheinland-Pfalz wird der Förderverein einen nicht unerheblichen Teil aus Eigenmitteln dazu beitragen müssen. Gemäß dem Motto „Jeder Euro hilft“ von der eigens eingerichteten Internetseite https://spenden.ff-kruemmel-sessenhausen.de erfreut sich die Feuerwehr an dieser großzügigen Spende von Seiten des Unternehmens.

220102 SpendeFW

(v.l.n.r. Schriftführer Tobias Wegner, Geschäftsführer der AMP GmbH Andreas Gecks und Vorsitzender Christian Fein)

Weiterlesen ...

  1. Verkehrsgefährdung bei Flammersfeld
  2. Hinweise zu gestohlenem Roller in Wissen erbeten
  3. Gefahr der Geflügelpest im Westerwald gebannt
  4. Neujahrsansprache von Ministerpräsidentin Malu Dreyer
  5. Impfangebote im Westerwald für 2022
  6. Ermittlungen wegen Tötungsdeliktes gegen 25-jährigen

Seite 530 von 1872

  • Start
  • Zurück
  • 525
  • 526
  • 527
  • 528
  • 529
  • 530
  • 531
  • 532
  • 533
  • 534
  • Weiter
  • Ende