Radio Westerwald Aktuell

Nach Unfall bei Langenhahn weiteres Todesopfer

Der 78-jährige Fahrer des am Verkehrsunfall beteiligten Opel Corsa, der in Richtung Langenhahn / Hachenburg gelenkt wurde, ist gestern Abend seinen schweren Verletzungen erlegen. Seine Ehefrau verstarb bereits am Unfallort. Die PI Westerburg arbeitet mit einer 5-köpfigen Ermittlungsgruppe an der Rekonstruktion des Unfallgeschehens. In diesem Zusammenhang fahndet die Polizei nach einem bisher unbekannten Fahrzeug, welches in den Unfall verwickelt gewesen sein soll. Die Ermittler überprüfen u.a. den Hinweis, ob es ein solches drittes beteiligtes Fahrzeug gab, welches sich unerlaubt von der Unfallstelle entfernt hat, nachdem es trotz Gegenverkehr den PKW der beiden Verstorbenen in Fahrtrichtung Hachenburg überholte.

Die beiden Insassen des anschließend mit dem Fahrzeug der beiden Verstorbenen frontal kollidierten Fahrzeugs wurden bei dem Unfall schwer verletzt, davon ein 4-jähriges Mädchen. Es wird u.a. einem Hinweis nachgegangen, dass es sich bei dem angegebenen unfallflüchtigen Fahrzeug um einen dunklen, größeren PKW (SUV o.ä.) gehandelt haben könnte. Die Polizei sucht nach wie vor Zeugen / Verkehrsteilnehmer, die am Dienstagabend gegen 21:30 Uhr auf der L 288 zwischen Westerburg und Langenhahn unterwegs waren und möglicherweise weiterführende Wahrnehmungen gemacht haben. Von besonderer Relevanz sind auch Wahrnehmungen von Ersthelfern, die sich am Unfallort aufgehalten haben. - Ermittlungsgruppenleiter PHK Mario Reusch: "Angesichts dieser verheerenden Unfallfolgen wird unter Nutzung aller modernen, technischen und personellen Ermittlungsmöglichkeiten, die uns zur Verfügung stehen, an der exakten Rekonstruktion dieses tödlichen Geschehens gearbeitet. Die PI Westerburg ermittelt in alle Richtungen und lässt dabei nichts aus." Hinweise jedweder Art, auch wenn die Personen denken sollten, es sei ggf. unwichtig, werden dringend an die Polizeiinspektion Westerburg unter 02663 9805-0 erbeten. (Quelle Polizei Westerburg)

Neues Angebot in Montabaur: Parkschein mit dem Handy bezahlen

Autofahrer in Montabaur können ihre Parkscheine an öffentlichen Parkplätzen mit Parkscheinautomaten ab sofort auch mit dem Smartphone lösen. Dies sind die Parkplätze in der Bahnallee, Bahnhofstraße, Karoline-Kahn-Platz, Kalbswiese und Fröschpfortstraße.

Bisher konnten Autofahrer am Parkscheinautomaten ausschließlich mit Münzen bezahlen. Ab sofort kann man den Parkschein mit einer speziellen App auf dem Smartphone lösen. Das ist kontaktlos und spart sich die Suche nach Kleingeld im Geldbeutel. „Es freut mich, dass Montabaur den Bürgerinnen und Bürgern diese zeitgemäße Alternative zum Parkscheinautomaten nun anbieten kann“, so Stadtbürgermeisterin Gabi Wieland.

220609 HandyParkenMT

Foto:
Sven Müller (Mitte) vom städtischen Bauhof betreut das Parkster-System im Stadtgebiet. Bei der Inbetriebnahme zeigte er Stadtbürgermeisterin Gabi Wieland und Citymanager Josef Schüller, wie es funktioniert. (Bild: Stadt Montabaur /Olaf Nitz)

Weiterlesen ...

Zwischenstand zu den Ermittlungen nach der Flutkatastrophe im Ahrtal

Am 06.08.2021 hatte die Staatsanwaltschaft Koblenz die Einleitung eines Ermittlungsverfahrens gegen zwei Beschuldigte wegen des Anfangsverdachts der fahrlässigen Tötung und der fahrlässigen Körperverletzung im Amt - jeweils begangen durch Unterlassen - mitgeteilt. Gleichzeitig hatte sie angekündigt, die Medien und die Öffentlichkeit fortlaufend über den Gang der Ermittlungen zu unterrichten, soweit dies ermittlungstaktisch und unter Berücksichtigung der für die Beschuldigten geltenden Unschuldsvermutung rechtlich möglich ist. Dieser Ankündigung folgend hat sie mit Pressemitteilungen vom 21.12.2021 und 15.03.2022 den jeweiligen Stand der Ermittlungen mitgeteilt. Diese Mitteilungen werden nunmehr ergänzt. (Foto Symbolbild)

Versorgung Aufraumarbeiten Flut Ahrtal

Weiterlesen ...

Feuerwehr der VG Wirges absolviert Heißausbildung

Insgesamt 16 Atemschutzgeräteträger, darunter 4 Frauen, absolvierten Heißausbildung im TKZ Miehlen.
In diesem Lehrgang werden die Feuerwehrmänner und -frauen durch realitätsnahe Brandsimulationen auf den Ernstfall vorbereitet.
Vom Entstehungsbrand bis zum Vollbrand durchlaufen die Teilnehmer*innen verschiedene Prozesse und erlernen sowohl theoretisch als auch praktisch den Umgang mit dem Feuer.

2200609 FeuerwehrWirges

„Neben dem Umgang mit der Hitze, die mehrere 100 Grad beträgt, erlernen die Teilnehmer*innen hier auch den Umgang mit Rauch, ein deutlicher Vorteil zu gasbetriebenen Anlagen“ erklärt Wehrleiter Thomas Schenk-Huberty.
In Kleingruppen durchlaufen die Feuerwehrleute mit einem Ausbilder verschiedene befeuerte Container und eine Brandkammer, diese sind verraucht bis hin zur Null-Sicht bei einer Temperatur von 70 bis 300°C. Daneben werden sie mit Rauchgasdurchzündungen konfrontiert.
Nach jedem Durchgang wird das Training mit den Teilnehmer*innen besprochen und ausgewertet. So lernen die Feuerwehrleute das strategische Bewegen in Gebäuden, Brandverläufe zu erkennen und verschiedene Löschtechniken anzuwenden. (Quelle FFW Wirges)

  1. Täter nach verhindertem Sexualdelikt in Neuwied festgenommen
  2. 77-jährige bei Unfall auf der L288 bei Hachenburg ums Leben gekommen
  3. Polizisten bei Festnahme in Limburg verletzt
  4. Landrat ehrt Feuerwehren aus dem Kreis für Fluteinsatz
  5. Verletzte und hoher Sachschaden nach Unfall bei Neustadt/Wied
  6. Polizei mit positiver Bilanz zu Rock am Ring

Seite 427 von 1874

  • Start
  • Zurück
  • 422
  • 423
  • 424
  • 425
  • 426
  • 427
  • 428
  • 429
  • 430
  • 431
  • Weiter
  • Ende