Drucken

Staatssekretär Clemens Hoch überreicht Landesehrennadeln: Weil sie nicht aufgeben, wenn es schwierig wird

Der Chef der Staatskanzlei, Staatssekretär Clemens Hoch, hat 15 ehrenamtlich engagierten Rheinland-Pfälzerinnen und Rheinland-Pfälzern aus dem Landkreis Mayen-Koblenz die Ehrennadel des Landes Rheinland-Pfalz überreicht. „Die Auszeichnung mit der Ehrennadel ist ein Zeichen der Würdigung besonderer Verdienste um unsere Gesellschaft. Ich freue mich sehr, dass ich gleich 15 Bürgerinnen und Bürger dieses Landkreises für ihr ehrenamtliches Engagement ehren darf“, sagte Staatssekretär Clemens Hoch bei der Verleihung im Kreishaus.

„Ehrenamtler beweisen immer wieder mit Herz und Verstand, wie wichtig sie sind. Mit ihrem menschlichen und wertebewussten Miteinander schaffen sie ein großes soziales Netzwerk und halten es aufrecht. Sie sind die Zahnräder unserer Gesellschaft. Sie halten unsere Gesellschaft am Laufen,“ richtete sich auch Landrat Dr. Alexander Saftig an die Geehrten.

Wer die Ehrennadel erhält, hat in seinem ehrenamtlichen Engagement „langen Atem“ bewiesen. Mindestens zwölf Jahre müssen sich Bürgerinnen und Bürger des Landes zuvor engagiert haben, um die von Ministerpräsidentin Malu Dreyer verliehene Auszeichnung zu erhalten. Diesem unermüdlichen und keineswegs selbstverständlichen Einsatz gelte große Anerkennung und Wertschätzung, sagte Staatssekretär Clemens Hoch. „Wir alle wissen, dass nicht alles nur mit einem Lächeln von selbst funktioniert. Manchmal müssen wir kämpfen, manchmal auch deutliche Worte finden. Die Verleihung der Ehrennadel soll auch Dank sein dafür, dass Sie nicht aufgeben, wenn es schwierig wird.“

Auszeichnungen wie die Ehrennadel seien immer auch mit der Hoffnung verbunden, dass eine solche Wertschätzung ausstrahlt und anderen eine Motivation ist, sich für ihre Mitbürgerinnen und Mitbürger einzubringen, betonte Staatsekretär Hoch. „Mit Ihrem Engagement ragen die heute geehrten Bürgerinnen und Bürger als Vorbilder für unsere Gesellschaft heraus. Sie geben nicht nur konkrete Unterstützung im Einzelfall, sondern auch Denkanstöße für Politik und Gesellschaft“, so der Staatssekretär. Die Formen der Hilfe und des Engagements sind vielfältig. Er zeichnete Frauen und Männer aus, die sich in Vereinen, Verbänden und in der Kommunalpolitik, im Kirchlichen, im Sozialen, im Sport, im Kulturellen, in der Brauchtums- und der Heimatpflege, aber auch in der Familie oder in der Nachbarschaft engagiert haben. „Herzlichen Glückwunsch zu dieser verdienten Auszeichnung“, gratulierte Staatsekretär Clemens Hoch.

Ausgezeichnet werden:

Claudia Blotzki, Polch
Maximilian Erbar, Mülheim-Kärlich
Engelbert Fuchs, Kirchwald
Helga Fürst, Rüber
Heinz-Werner Kleine-Natrop, Ettringen
Hans-Paul Kolligs, Polch
Birgit Krämer, Polch
Hildegard Künster, Waldesch
Josef Nonn, Andernach
Michaela Reiter, Polch
Winfried Schlich, Kirchwald
Mechthild Scholz, Münstermaifeld
Bernd Strang, Polch
Walter Weber, Polch
Gertrud Willkomm, Plaidt
(Staatskanzlei Rheinland-Pfalz)

Zugriffe: 1204