Schulen und Katastrophenschutz im Fokus des Kreisausschusses
Wie wird die neue Anne-Frank-Realschule in Montabaur aussehen? Informationen hierzu und zu vielen weiteren insbesondere schulischen Themen standen auf der Agenda des Kreisausschusses, der dieses Mal teilweise gemeinsam mit dem Ausschuss für Schulen, Kultur und Sport (ASKS) sowie dem Schulträgerausschuss (SchTrA) tagte.
Der Neubau der Anne-Frank-Realschule schreitet zügig voran.
In einem Vortrag erläuterte in der Gremiensitzung das mit dem Projekt befasste Architekturbüro die Details, etwa die dem Gebäude zugrundeliegende neuartige Holzkonstruktion. Die Klassenräume bilden so genannte Jahrgangsinseln und auch hier werde der Werkstoff Holz sichtbar. Von der Lehrküche mit angeschlossenem Speisesaal bis hin zum Gründach mit Photovoltaikanlage wurden die Besonderheiten vorgestellt. Ziel sei es, die Schule bis Ende nächsten Jahres fertigzustellen.
Wichtige Schulbaumaßnahmen und Auftragsvergaben
Auch für einige andere Schulen konnten die Gremien verschiedene Auftragsvergaben beschließen. Dazu gehörten:
• die Lieferung und gebrauchsfertige Übergabe einer Drehmaschine für die Metallwerkstatt der Berufsbildenden Schule Westerburg,
• Trockenbauarbeiten an der Berufsbildenden Schule Montabaur,
• Tischlerarbeiten an der Realschule plus Hachenburg zur Erneuerung von Türen der Klassen-, Funktions- und Verwaltungsräume,
• Metallbau-, Verglasungs- und Sonnenschutzarbeiten an der Michael-Ende-Schule Bad Marienberg sowie
• die Vergabe von Architektenleistungen am Mons-Tabor-Gymnasium Montabaur.
Zudem stimmte der Kreisausschuss zu, die Konzession zur Bewirtschaftung der Mensa an der Schule am Rothenberg in Hachenburg an die Firma Sander Catering zu erteilen und die der Mensa an der Realschule plus und Fachoberschule „Hachenburger Löwe“ an die Firma L & D Catering.
Schülerzahlen steigen weiter
Einen weiteren Tagesordnungspunkt bildete die jährliche Fortschreibung der Schüler- und Klassenzahlen der weiterführenden Schulen im Westerwaldkreis. Dabei wurde deutlich: Der seit 2021 gestartete Trend steigender Schülerzahlen setzt sich weiterhin fort. Die Zahl der Anmeldungen wuchs von 1.607 im Schuljahr 2023/2024, auf 1.664 im aktuellen und für das Schuljahr 2025/2026 wurden nunmehr 1.692 neue Fünftklässler angemeldet. Dabei ist die Zahl der Neuanmeldungen für die Klassenstufe 5 an den Gymnasien von 670 (2024) auf 682 (2025) leicht gestiegen. Die Aufnahmezahl an der IGS in Selters liegt konstant bei 112. Die Anzahl der Anmeldungen für die Klassenstufe 5 an den Realschulen plus hat in den vergangenen Jahren ebenfalls zugenommen und legte zuletzt von 882 (2024) auf 898 (2025) zu. Erfreulich entwickeln sich auch die Anmeldezahlen an den Fachoberschulen: Für die FOS in Höhr-Grenzhausen liegen 64 Anmeldungen vor und somit 22 mehr als im Vorjahr. Die FOS in Hachenburg verzeichnet eine Steigerung um 20 auf 51.
Selbstfahrender Gerätewagen für Gefahrstoffzug
Anschließend befasste sich der Kreisausschuss mit außerschulischen Themen. Dazu gehörte ein wichtiger Beschluss im Hinblick auf den Brand- und Katastrophenschutz. Um seine gesetzlichen Aufgaben in diesem Bereich zu erfüllen, muss der Westerwaldkreis bestimmte bauliche Anlagen, Einrichtungen sowie Ausrüstung vorhalten. Dazu zählt auch ein Gefahrstoffzug, der unter anderem Spezialfahrzeuge beziehungsweise Abrollbehälter umfasst. Zusätzlich zu der bereits vorhandenen Ausstattung muss laut ADD in jedem Landkreis mindestens ein selbstfahrender Gerätewagen „Gefahrgut“ vorgehalten werden. Dieser soll jetzt auf Beschluss des Kreisausschusses beschafft werden. (Westerwaldkreis)