Zum Tag des Waldes hat sich die Eisenbachtal-Grundschule in Girod für den Umweltschutz eingesetzt und den Wald im Rahmen ihrer Möglichkeiten aufgeforstet. Schulleiterin Kerstin Eichmann im Gespräch mit Radiowesterwald-Reporter Gunnar Bach.
Interview mit Kerstin Eichmann:
Zum Tag des Waldes gab es eine Veranstaltung im Forst von Girod. Dort hatte die Eiesenbachtal-Grundschule Eichen gepflanzt, um ein Zeichen für den Umweltschutz gesetzt. Wie es um den Westerwälder Baumbestand rund um Girod aussieht, verrät der zuständige Revierförster, Bernhard Kloft.
Interview mit Bernhard Kloft:
Noch TTC-Cheftrainer Dirk Wagner war bei uns zu Gast und blickt mit uns auf die abgelaufene Saison zurück und wagt einen Ausblick auf seine neuen Aufgaben!
Interview Dirk Wagner Teil 1:
Interview Dirk Wanger Teil 2:
Regelmäßig tagen die Frauen und Männer der Limburger Stadtverordnetenversammlung im Limburger Rathaus. Gewählt werden sie alle fünf Jahre. Stimmberechtigt sind Frauen und Männer, die ihren ersten Wohnsitz in Limburg haben. Eine Selbstverständlichkeit – heute. Vor 100 Jahren das Ergebnis einer großen Umwälzung. Am 25. März 1919 trat im Limburger Rathaus zum ersten Mal eine Stadtverordnetenversammlung zusammen, in deren Sitzverteilung sich das Ergebnis der allgemeinen, unmittelbaren und geheimen Wahl vom 2. März 1919 spiegelt. Die große Veränderung gegenüber den vorherigen Wahlen: Frauen durften nun auch ihre Stimme abgeben und alle Stimmen hatten gegenüber dem vorherigen Dreiklassenwahlrecht nun das gleiche Gewicht.
Der Rettungsschirm für das Neuwieder Tierheim ist aufgespannt. Dies unterstrichen die Vertreter von Stadtwerke, GSG und Sparkasse Neuwied bei einem Gespräch mit Tierheim-Leiterin Sabrina Steger, zu dem Oberbürgermeister Jan Einig (rechts) eingeladen hatte. Bekanntlich war die Hilfe für das Tierheim angekündigt worden, als sich im Januar vor dem Hintergrund eines akuten finanziellen Engpasses Politik und Tierheim-Leitung trafen und nach Lösungen suchten. Dieser Tage werde nun die erste Summe überwiesen, erklärten (v.l.) Carsten Boberg (GSG), Gerhard Grün (Sparkasse) und Stefan Herrschbach (SWN). Der zeitliche Rahmen sei so vereinbart gewesen, machten sie angesichts von Meldungen über angeblich verzögerte Zahlungen noch einmal deutlich.