Dierdorf (ots) - Am Montag kam es im Zeitraum von 08:10 Uhr bis 16:35 Uhr in der Hachenbuger Straße in Dierdorf zu einer Verkehrsunfallflucht. Ein(e) bisher unbekannte(r) Verkehrsteilnehmer(in) touchierte vermutlich beim Ein- oder Ausparken den hinteren rechten Kotflügel und die Türe eines ordnungsgemäß geparkten PKW Ford Fiesta (Farbe weiß). Zeugen werden gebeten, mögliche Hinweise bei der Polizei Straßenhaus, unter der Tel. 02634/9520 oder per Email: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!, zu melden.
Hand in Hand arbeiteten Schülervertretung (SV), der Förderverein „Freunde des GiK“ und die Kreisverwaltung des Westerwaldkreises zusammen und ermöglichten so das Aufstellen von zwei Sitzgarnituren auf dem Schulhof des GiK in Höhr-Grenzhausen.
Die damalige Schülersprecherin Lina Beck initiierte das Projekt im vergangenen Jahr, weil sie immer wieder festgestellt hatte, dass das Angebot an Sitzgelegenheiten auf dem Schulhof viel zu gering war. Aber sie beließ es nicht nur bei einer Forderung, sondern ergriff selbst die Initiative: Angebote wurden geprüft, Stellplätze ausgesucht und die SV sorgte mit in Eigenarbeit erwirtschafteten Mitteln sogar für eine erste Finanzierung.
Schon traditionell findest am ersten Sonntag im Mai, 05.05.2019, zur Eröffnung der Veranstaltungssaison im Erlebnisbahnhof Westerburg der Frühjahrsmodellbahntag statt. Von 11.00 – 17.00 Uhr stehen die Tore des historischen Lokschuppens allen großen und kleinen Eisenbahnfreunden und natürlich auch denen, die es noch werden wollen, offen. Während sich auf dem Außengelände die großen Museumslokomotiven präsentieren und auch die beliebte Kindereisenbahn „Rumpelchen“ wieder ihre Runden zum Mitfahren dreht, erwarten im Inneren des Lokschuppens neben einer reichhaltig bestückten Modellbahnbörse verschiedene Modellbahnanlagen und Dioramen verschiedener Spurweiten und Maßstäbe die Besucher.
Heiligenroth (ots) - Am Sonntag, 28.04.2019 wurde gegen 17:20 Uhr von Kontrolleuren der Schwerverkehrskontrollgruppe der Verkehrsdirektion Koblenz auf der BAB 3, Rastplatz Montabaur ein Reisebus eines südosteuropäischen Unternehmens angehalten, weil der Fahrer zuvor die zulässige Höchstgeschwindigkeit überschritten hatte.
Das mit über 50 Personen besetzte Fahrzeug wurde im grenzüberschreitenden Linienverkehr eingesetzt und war aktuell auf dem Weg zu verschiedenen Haltepunkten im Ruhrgebiet.
Der Bus war mit zwei Fahren besetzt. Der zweite Fahrer lag in der Schlafkabine des Busses und verrichtete dort seine Ruhezeit. Zum Anhaltezeitpunkt waren die beiden Fahrer bereits circa 30 Stunden mit dem Fahrzeug unterwegs. Eine Tagesruhezeit hätten diese aber bereits nach spätestens 21 Stunden antreten müssen.
Eine Überprüfung der Fahrzeugtechnik ergab, dass die Reparatur einer Kabelverbindung unsachgemäß durchgeführt worden war. Ein fehlerhaft befestigter und korrodierter Masseanschluss hatte sich aufgrund eines zu hohen Kabelwiderstandes sehr stark erhitzt. Auch die Fahrzeugbatterien waren zum Kontrollzeitpunkt stark erhitzt und die Batteriesäure kochte, so dass sich merklich Knallgas bildete. Die festgestellten Mängel an der elektrischen Anlage hätten, insbesondere im Falle einer Funkenbildung, leicht zu einer Explosion der Batterien und zu einem Fahrzeugbrand führen können.