Der Klimawandel ist in aller Munde und Überlegungen, wie Ressourcen und Energie nachhaltig und effizient genutzt – im besten Falle sogar eingespart – werden können haben Hochkonjunktur. Noch relativ wenig Beachtung findet dabei das Thema der gezielten Abwärmenutzung. Abwärme ist Wärme, die in Produktionsprozessen wie beispielsweise der Keramikherstellung entsteht und an die Umgebung abgeben wird. Diese bietet, wenn sie nicht ungenutzt bleibt, sondern aktiv genutzt wird, vor allem bei industriellen Prozessen, aber auch in Werkstätten und Büroräumen, großes Potenzial zur Steigerung der Energieeffizienz. Auch die finanziellen Einsparmöglichkeiten sind teils beachtlich.
Daher stand das diesjährige Unternehmerfrühstück, zu dem die Wirtschaftsförderungsgesellschaft Westerwaldkreis gemeinsam mit der Energieagentur Rheinland-Pfalz und der Firma Römertopf, nach Ransbach-Baumbach eingeladen hatte, unter der Überschrift „Zum Fenster raus? Oder die Abwärme im Betrieb effizient nutzen? Energiekosten einsparen und das Klima schützen“.
Eingeladen hatte die Ortsgemeinde Forst zu einem sogenannten Geburtenkaffee. Sechs junge Familien mit ihren Neugeborenen, die zwischen Januar 2018 und September 2019 in Forst zur Welt gekommen waren, trafen sich bei Kaffee und Kuchen zum Gedankenaustausch und Kennenlernen am vergangenen Sonntag im neugestalteten Gemeindehaus Forst. Mit dabei waren natürlich auch alle Geschwisterkinder.
Bei der Begrüßung stellte Ortsbürgermeister Jürgen Mai fest, dass leider nicht alle Eltern der Einladung gefolgt waren; umso erfreulicher war die Anwesenheit der erst kürzlich geborenen Zwillinge.
Zur Erinnerung der einzelnen Geburtenjahre wird ein sogenanntes Geburtenbrett mit den entsprechenden Namensschildchen gefertigt und im Gemeindehaus angebracht.
Als kleines Dankeschön wurde jeder Familie ein Wertgutschein einer Drogerie überreicht.
Nach regem Gespräch endete die Veranstaltung nach ca. zwei Stunden.
(Quelle: Pressemitteilung, Verbandsgemeinde Hamm/Sieg)
Wissen (ots) - Am Sa., 19.10.2019, gegen 14:35 Uhr, befuhr ein 50-jähriger Fahrzeugführer mit seinem Pkw Seat Alhambra, die L 278 aus Richtung Morsbach kommend in Richtung Wissen. Ein 53-jähriger Fahrzeugführer fuhr mit seinem Pkw Ford Focus in entgegengesetzter Richtung. In einer leichten Rechtskurve kam der 50-Jährige auf der nassen Fahrbahn ins Schleudern und prallte gegen die linksseitige Schutzplanke. Der 53-jährige Focus-Fahrer versuchte dem Pkw Seat nach links auszuweichen, wurde allerdings von dem zurückschleudernden Fahrzeug getroffen. Beide Fahrzeugführer erlitten durch das Unfallgeschehen leichte Verletzungen. Der Pkw Seat wurde total beschädigt. Beide Fahrzeuge waren nicht mehr fahrbereit und mussten abgeschleppt werden. Insgesamt entstand an den Fahrzeugen und der Schutzplanke ein Schaden von ca. 11500,-EUR.
(Quelle: Pressemitteilung, Polizei Wissen)
Mund abputzen, nach vorne schauen, sich den nächsten Aufgaben stellen: Nachdem der TTC Zugbrücke Grenzau zuletzt bei der Niederlage in Fulda hinter den eigenen Erwartungen zurückgeblieben war, reisen die Grenzauer nun zu einem Neuling und Quereinsteiger in die Tischtennis-Bundesliga: den TTC Neu-Ulm. Die Partie am ungewohnten Montag (28. Oktober) beginnt um 19 Uhr.
„Wir werden die Zeit zwischen den beiden Partien dazu nutzen, das Vergangene intensiv aufzuarbeiten, uns dann aber auch genau so intensiv auf die neue Aufgabe vorbereiten“, sagt TTC-Cheftrainer Chris Pfeiffer. „Wir wissen, woran wir arbeiten müssen. Wir wissen, was wir besser machen können und müssen.“ Und auch der TTC- Vorsitzende Frank Knopf ist sich sicher: „Wir haben das Potenzial, die Gegner in der Bundesliga nicht nur zu ärgern, sondern sie auch zu schlagen. Dafür aber muss jeder Spieler seine Möglichkeiten abrufen. Nur, wenn alle Akteure zu 100 Prozent da sind, ist zum Beispiel auch in Neu-Ulm etwas möglich.“