Nauroth/Altenkirchen. Herr Grün findet nichts auf der Welt mehr schön und hat aus diesem Grund alle Farben aus seinem Leben verbannt. Er lebt jetzt in schwarz-weiß und ist nie glücklich. Doch dann kommt Jimmy in sein Leben und der will sich mit dem tristen Leben von Herrn Grün so gar nicht abfinden. Er erfährt, dass Zaubertrolle, die unter dem Haus von Herrn Grün leben, die Farben und somit auch die Freude von Herrn Grün aufbewahren. Jimmy macht sich auf den Weg zu den Trollen, um Herrn Grün wieder froh zu machen. „Herr Grün, Jimmy und das Geheimnis der Zaubertrolle“ als neueste Produktion der Freien Bühne Neuwied kommt am Sonntag, dem 17. November, um 16 Uhr, im Bürgerzentrum Nauroth zur Aufführung. Der Eintritt kostet 3 Euro. Alle Menschen ab vier Jahren sind willkommen. Veranstalter ist die Kreisjugendpflege Altenkirchen in Kooperation mit der Verbandsgemeindejugendpflege Betzdorf-Gebhardshain und der Ortsgemeinde Nauroth.
(Quelle: Pressemitteilung, Kreis Altenkirchen)
Am 3. November um 11 Uhr präsentiert das Ensemble „Songs and Bows“ Jazzstandards im neuen ungewohnten Gewand mit klassischen Streichern im Keramikmuseum Höhr-Grenzhausen.
Der Gitarrist und Arrangeur Axel Hagen und seine Mitstreiter spielen Titel des American Songbook in eigens für dieses Ensemble konzipierten Arrangements.
Streicher und eine klassische Jazzformation entlocken den Stücken reizvolle Klangfarben.
Das Ensemble konzertierte bereits erfolgreich beim Mittelrhein Musikfestival.
Der Eintritt ist frei. Um Spenden für die Arbeit des Freundeskreises wird gebeten.
(Quelle: Pressemitteilung, Kreisverwaltung des Westerwaldkreises)
Westerwaldkreis. 22 Westerwälderinnen und Westerwälder sind für ihr kirchliches Engagement geehrt worden. Während eines Gottesdienstes des Evangelischen Dekanats Westerwald in der Westerburger Schlosskirche erhielten fünf von ihnen die Silberne Ehrennadel, das ist nach der Martin-Niemöller-Medaille die höchste Auszeichnung der Evangelischen Kirche in Hessen und Nassau (EKHN). 17 weitere bekamen die Ehrenurkunde der EKHN. „Ohne diese Männer und Frauen könnte unsere Kirche ihrem Auftrag nicht gerecht werden“, betont Präses Bernhard Nothdurft. „Sie verteilen die Gemeindebriefe, planen Kinderfreizeiten, besuchen alte und kranke Menschen, gestalten Basare, kümmern sich um die gemeindliche Homepage, begleiten Sterbende und tragen im Kirchenvorstand Verantwortung. Sie bringen Kraft und Phantasie in unsere Kirche ein – welch ein Geschenk!“
Bernhard Nothdurft und Dekan Axel Wengenroth verliehen die Ehrennadeln an Erhard Fetthauer (Kirchengemeinde Kroppach), Stefan Keßler (Kirchengemeinde Bad Marienberg), Brigitte Kopold (Kirchengemeinde Neuhäusel), Ingrid Schäfer aus Seeheim-Jugenheim und Barbara Stahl (Kirchengemeinde Bad Marienberg).
Die Straße am neuen Verbandsgemeindehaus trägt den Namen Gerberhof und greift damit eine historisch gewachsene Bezeichnung für das Quartier zwischen Wallstraße und Steinweg auf. Diesen Zusammenhang zeigte Referent Bernd Schrupp (Bild) vom Stadtarchiv Montabaur in seinem lokalgeschichtlichen Vortrag „Vom Gerberviertel zum Gerberhof“ auf, zu dem Stadt und Verbandsgemeinde Montabaur in die Bürgerhalle im alten Rathaus geladen hatten. Schon im 14. Jahrhundert, so Schrupp, lebten und arbeiteten die Montabaurer Ledergerber in dem Gebiet am Unterlauf des Stadtbachs; noch um 1870 konnten dort vier Betriebe nachgewiesen werden. „Es lag also auf der Hand, diese Handwerkszunft für die Namensgebung heranzuziehen“, so Schrupp. Zuvor hatte er ausgeführt, welche Gebäude der Stadt Montabaur in den letzten Jahrhunderten als Rathaus gedient hatten. Die Verbandsgemeindeverwaltung war nach ihrer Gründung 1972 zunächst auf die vier Standorte „Villa Sonnenschein“, Katharinenschule, Feuerwache Eichwiese und das historische Rathaus verteilt, bis 1983 die Verwaltung im neu gebauten Rathaus zusammengeführt wurde. Für seine mit feinem Humor gewürzten Ausführungen erhielt Schrupp am Ende viel Applaus von den rund 50 Zuhörern in der Bürgerhalle.
(Quelle: Pressemitteilung, VG Montabaur)