Obererbach (ots)
Wie berichtet, verstarb im Zusammenhang mit dem Wohnhausbrand in Obererbach der 80-jährige Hausbewohner. Die polizeilichen Ermittlungen und eine bei der Rechtsmedizin durchgeführte Obduktion ergaben, dass der Mann zum Zeitpunkt des Brandausbruchs bereits eines natürlichen Todes verstorben war. Technische Ursachen konnten bei der Untersuchung des Brandortes ausgeschlossen werden. Der eigentliche Brand wurde mit hoher Wahrscheinlichkeit durch eine brennende Zigarette im Bereich des Sofas ausgelöst, auf dem der Mann verstorben war. Die Ermittlungen der Polizei Betzdorf sind somit abgeschlossen. (Quelle Polizei Betzdorf)
Aufgrund von Baumfällarbeiten wird im Bereich der Anschlussstelle Höhr-Grenzhausen die Auffahrt in Fahrtrichtung Koblenz (A 48) am 26. Januar 2020 in der Zeit von 8 Uhr bis 16 Uhr für den Verkehr voll gesperrt. Die Umleitung erfolgt über die Anschlussstelle Ransbach-Baumbach (A 3) und ist entsprechend ausgeschildert. Das Autobahnamt Montabaur bittet die Verkehrsteilnehmer um Verständnis für etwaig auftretende Verkehrsbehinderungen. (Quelle LBM)
Mitgliederversammlung wählte neuen Vereinsvorstand und ehrte verdiente Mitglieder
Unter besonderen Vorzeichen stand die jährliche Mitgliederversammlung am 18. Januar im Dorfgemeinschaftshaus von Krümmel. Rund 40 aktive und inaktive Mitglieder wurden vom amtierenden 1. Vorsitzenden Günter Siebert begrüßt. Der neue Wehrführer Michael Pleitgen blickte in seinem darauffolgenden Bericht auf ein intensives aber auch erfolgreiches Jahr mit 107 geleisteten Diensten, darunter 17 Einsätze zurück. Die Einsatzabteilung zählte zum Stichtag 5 aktive Feuerwehrfrauen und 28 Feuerwehrmänner. Ein neuer Höchststand in der 68-jährigen Geschichte der Freiwilligen Feuerwehr. Vom guten Ausbildungsstand zeugten auch die 13 Lehrgänge auf VG- und Kreisebene im abgelaufenen Jahr. Neben den Eigenleistungen im Zuge der Renovierung des Dorfgemeinschaftshauses von Krümmel, nahm auch die Vorbereitung auf die Qualifikation zur Deutschen Feuerwehr Meisterschaft viel Zeit und Raum im Dienstbuch 2019 ein. Es folgten die positiven Berichte der Jugendwartin sowie des Kassenverwalters, bevor der Tagesordnungspunkt Neuwahlen aufgerufen wurde. Langjährige Vorstandsmitglieder hatten bereits frühzeitig bekanntgegeben, ihre Ämter in jüngere Hände übergeben zu wollen. Foto: Doch damit noch nicht genug, weitere Überraschungsmomente sollten folgen. Klaus Stahl erhielt für seine 35-jährige aktive Tätigkeit bereits im vergangenen Jahr das Goldene Feuerwehrehrenzeichen. Auch der Verein bedankte sich mit einem Präsent für seinen jahrzehntelangen Dienst am Nächsten.
Sperrung des Fitness-Parks wegenDas Waldstück hinter dem Mons-Tabor-Bad in Montabaur wird ab dem 27. Januar 2020 für rund drei Wochen gesperrt, weil dort umfangreiche Holzerntearbeiten anstehen. In dem Bereich befinden sich der neue Fitness-Park und zahlreiche Wander – und Spazierwege. Betroffen sind auch der Weg entlang dem Biebrichsbach sowie die Alte Koblenzer Straße. Bild: Der Fitness-Park im Montabaurer Stadtwald wird ab dem 27. Januar für rund drei Wochen gesperrt. Der Grund sind dringende Baumfällarbeiten. Der Borkenkäfer hat auch vor dem Wald rund um den FitnessPark keinen Halt gemacht. Nahezu alle Fichten in diesem Bereich sind abgestorben und müssen nun gefällt werden. Radfahrer, Spaziergänger und Sportler dürfen den gesamten Bereich aus Sicherheitsgründen nicht betreten. Alle Zuwege werden deutlich abgesperrt. Das Mons-Tabor-Bad ist jederzeit erreichbar. Die Arbeiten werden vom Forstrevier Montabaur-Ahrbach durchgeführt und sollen bis zum 14. Februar abgeschlossen sein. (Quelle Stadt Montabaur)