Große Freude am Gymnasium im Kannenbäckerland: Sina Möller, Schülerin der 7a, hat sich nach Siegen auf Klassen-, Schul-, Kreis- und Bezirksebene auch beim Landesentscheid des Vorlesewettbewerbs durchgesetzt und vertritt nun als beste Vorleserin des Landes Rheinland-Pfalz beim Bundesfinale.
Die Schulgemeinschaft des Gymnasiums gratuliert sehr herzlich zu diesem bemerkenswerten Erfolg, den es in der 46jährigen Geschichte des Gymnasiums noch nie gegeben hat.
Sie selbst meint dazu: "Ebenso wie bei dem Bezirksentscheid fand auch der diesjährige Landesentscheid in digitaler Form statt. Die acht Teilnehmer, die zuvor in ihren jeweiligen Bezirken den Wettbewerb gewonnen hatten, lasen also wieder aus einem selbst ausgesuchten Buch eine Textstelle vor und reichten dies als Video beim Börsenverein des deutschen Buchhandels ein. Ich habe aus dem Buch "Black Bird" von Anna Carey gelesen. Als dann nach einiger Zeit die Nachricht kam, dass ich gewonnen habe, war die Freude natürlich groß. Ich darf im Bundesentscheid jetzt für Rheinland-Pfalz antreten und freue mich schon jetzt sehr darauf! Auch der Bundesentscheid wird in diesem Jahr anders stattfinden, als in den vergangenen Jahren. Es klingt bisher alles sehr spannend. Es werden wohl Aufnahmen an unserer Schule gemacht und man sucht dieses Mal nicht selbst eine Geschichte aus, sondern man bekommt eine Textvorgabe. Die Aufzeichnungen hierfür sollen in den nächsten Tagen beginnen, die Ausstrahlung und Entscheidung des Bundesentscheides ist für Ende November angesetzt. Ich bin schon sehr gespannt und freue mich darauf." (Quelle / Foto: GiK)
Mainz (ots)
Am frühen Samstagmorgen, 31. Oktober, konnten Ermittler des LKA Rheinland-Pfalz in Zusammenarbeit mit rheinland-pfälzischen und nordrhein-westfälischen Spezialeinheiten nach intensiv geführten Ermittlungen zwei Männer festnehmen, die zuvor versucht hatten, in Nordrhein-Westfalen einen Geldautomaten zu sprengen. Die Männer konnten nach kurzer Flucht gestoppt werden, nachdem sie gegen 5.15 Uhr an der Sprengung eines Geldautomaten einer Commerzbank-Filiale in Neheim (Hochsauerlandkreis) scheiterten.
Heimatjahrbuch 2021: Erstes Exemplar ging wieder an den Landrat
Altenkirchen. Das hat Tradition: Das erste Exemplar des Heimatjahrbuches für den Kreis AItenkirchen geht stets an den Landrat. Konrad Schwan, Vorsitzender des Kreisheimatvereins AItenkirchen, übergab das druckfrische Heimatjahrbuch 2021 an Landrat Dr. Peter Enders. 54 Autoren haben diesmal mitgewirkt und auf über 350 Seiten eine große Vielfalt von Geschichten aus dem AK-Land aufbereitet. Da geht es um die Wappen und Flaggen in der Verbandsgemeinde AItenkirchen-Flammersfeld, um die Peter-Hecker-Fresken in der katholischen Kirche Kreuzerhöhung in Wissen, die „Oberste Mühle“ in Hamm, den „vergessenen Lokschuppen“ in Scheuerfeld, Ansichtskarten aus dem Daadener Land oder um „Adliges Totengedenken in Friesenhagen“. Und das ist eben nur eine kleine Auswahl des Schaffens des Autorenteams. Natürlich fehlt die Jahreschronik von Sommer 2019 bis Sommer 2020 nicht. Und damit ist klar: Auch Corona ist hier Thema.
„Der Kreis AItenkirchen ist dankbar für die Arbeit des Heimatvereins und die jährliche Produktion des Heimatjahrbuchs. Hier werden viele wertvolle Geschichten und Begebenheiten zusammengetragen und für die Nachwelt festgehalten, die unsere Heimat lebenswert machen“, unterstrich Landrat Enders bei der Präsentation des Buches. „Ich bin selbst immer wieder erstaunt, wieviel Wissenswertes hier Jahr für Jahr aufgearbeitet wird.“
Das Jahrbuch ist ab sofort an den bekannten Verkaufsstellen zum Preis von 6 Euro erhältlich, zudem kann es telefonisch bestellt werden unter 02681-9837257. Auch ältere Ausgaben des Heimatsjahrbuches sind noch erhältlich. Informationen dazu gibt es online unter www.heimatverein-altenkirchen.de.
Bildzeile:
Konrad Schwan (links), Vorsitzender des Kreisheimatvereins AItenkirchen, überreichte Landrat Dr. Peter Enders das druckfrische erste Exemplar des aktuellen Heimatjahrbuches für den Kreis AItenkirchen. (Quelle / Foto: Kreisverwaltung)
Betzdorf (ots)
Am 31.10.2020, gegen 15:15 Uhr, kam es zu einer Straßenverkehrsgefährdung eines 61-jährigen Rollerfahrer. Dieser befuhr die Wilhelmstraße aus Richtung Barbaratunnel in Richtung Siegbrücke. Hinter dem Rollerfahrer befand sich ein schwarzer PKW Suzuki Swift. Als der Rollerfahrer fast den Scheitelpunkt der Brücke erreicht hatte, fuhr der PKW-Fahrer über die doppelt-durchgezogene Linie (Einfädelungsspur aus Kirchen kommend) und überholte von rechts. Beim Wiedereinscheren schnitt der Pkw den Rollerfahrer so stark, dass dieser mit seinem Roller fast bis zum Stillstand abbremsen musste um eine Kollision mit dem Fahrzeug zu vermeiden, bzw. in den Gegenverkehr abgedrängt zu werden. Zeugen werden gebeten sich bei der Polizeiinspektion Betzdorf zu melden. (Quelle Polizei Betzdorf)