Koblenz Neuwied Bad Hönningen Rheinbrohl Linz/Rhein (ots)
Die Kriminaldirektion Koblenz führt im Auftrag der Staatsanwaltschaft Koblenz ein Ermittlungsverfahren wegen banden- und gewerbsmäßigen Betruges zum Nachteil älterer Menschen nach dem modus operandi "Falsche Polizeibeamte".
Das Strafverfahren richtet sich gegen eine Tätergruppierung aus dem Landkreis Neuwied, welche im September 2017 eine damals 77jährige verwitwete Seniorin aus Koblenz um ihr Vermögen in Höhe von ca. 350.000 EUR bis 500.000 EUR betrogen haben soll. Die Dame hatte damals einem Abholer ihr Vermögen in Form von Bargeld, Schmuck und Goldbarren in einer Plastiktüte vor der Haustür übergeben. An der Tat selbst waren mehrere Personen beteiligt, die für ihren Tatbeitrag entlohnt wurden, bevor das erbeutete Vermögen vermutlich zu den in der Türkei sitzenden Hintermännern transportiert bzw. transferiert wurde.
Schnelles Internet, Schulnetzwerke, WLAN, digitale Tafeln und zum Teil auch Notebooks und Tablets – das alles hält das Förderprogramm „DigitalPakt Schule“ bereit. Von dem großen DigitalPakt-Kuchen bekommen die Schulen in der Verbandsgemeinde Wallmerod ein etwas mehr als 480.000 € großes Stück ab. An eigenem Geld schießt die Verbandsgemeinde Wallmerod rd. 55.000 € dazu, so dass insgesamt rd. 535.000 € zur Verfügung stehen. Besonders freuen über den Geldsegen aus Berlin konnte sich die Realschule plus Salz. Die Datenverkabelung der beiden PC-Räume ist fertig. 88 nagelneue PCs wurden angeschafft. Netzwerkverkabelung und WLAN sind fast fertig. Bislang wurden rd. 125.000 € ausgegeben. Was mit dem restlichen Geld passiert, hat jetzt der Haupt- und Finanzausschuss entschieden. Als nächstes werden Netzwerkverkabelung und WLAN an den anderen Schulen auf Vordermann gebracht. Danach werden digitalen Tafeln gekauft. Wenn noch Geld übrigbleibt, werden Notebooks und Tablets angeschafft.
Solisten und Ensembles der Region präsentieren Musik zun Fest im Internet
Westerwaldkreis. Was wären die Festtage ohne Musik: Das Evangelische Dekanat Westerwald lädt zu einem virtuellen Weihnachtskonzert ein. Ab dem kommenden Sonntag, dem vierten Advent, ist das halbstündige Programm auf dem Youtube-Kanal des Dekanats (evangelischimwesterwald) zu sehen.
Rund zwei Dutzend Musikerinnen und Musiker der Region bieten eine abwechslungsreiche Mixtur aus klassischen und modernen Stücken: Die Zuschauer erleben Traditionelles wie das immergrüne „O Du fröhliche“ ebenso wie alte dänische Weihnachtslieder, flotte Gospels oder einer frechen Interpretation des Klassikers „Tochter Zion“. Zwischen den Vokal- und Instrumentalstücken lesen Pfarrerin Lisa Tumma (Neuhäusel), Pfarrer Matthias Neuesüß (Höhr-Grenzhausen) und Pfarrer Oliver Salzmann (Bad Marienberg) die Weihnachtsgeschichte. (bon)
Einen Link zum Konzert gibt’s auf der Seite des Dekanats: www.evangelischimwesterwald.de (Quelle Evangelisches Dekanat Westerwald)
Wirges. Die Stadt Wirges hat für Ihr Engagement bei der Aktion Saubere Landschaft im Jahr 2018 einen Gutschein der Firma Mondorf aus Leuterod für Pflanzungen erhalten. Auf Vorschlag der Beigeordneten und Vorsitzenden des Ausschusses für Umwelt und Nachhaltigkeit, Sylvia Bijjou-Schwickert, wurde beschlossen, eine Streuobstwiese für die Wirgeser Bürger:innen "in der Stadt für die Stadt" auf der Mühlwiese anzulegen. Bijjou-Schwickert traf sich hierzu mit Herrn Mondorf sowie Vertretern des Obst- und Gartenbauvereins Wirges zur Besichtigung und Festlegung für die geplanten Pflanzungen. Von der unteren Umweltbehörde wurde die Bestätigung eingeholt, die Pflanzung von Obstbäumen auf der Ausgleichsfläche Mühlwiese in Wirges vorzunehmen. Nach den erforderlichen Vorarbeiten erfolgten die Pflanzungen zwischen dem 10. bis 14.12.2021. Es wurden ausschließlich alte Sorten gesetzt. Damit die Streuobstwiese nachhaltig bewirtschaftet wird, will die Beigeordnete in der Bevölkerung für Wiesen-Paten werben. Hierbei steht die Patenschaft nicht für einen einzelnen Baum, sondern für die aktive Unterstützung und Hilfe bei Pflege und Erhalt der Wiese sowie weiterer Pflanzungen zu gegebener Zeit. So sollen z. B. im Frühjahr 2021 bienen- und insektenfreundliche Blühstreifen angelegt werden. Der Ausschuss für Umwelt und Nachhaltigkeit wird sich im neuen Jahr mit der Ausgestaltung der Patenschaften befassen. Wir werden weiter berichten.
Foto: Norbert Schwickert / Quelle Stadt Wirges