Damit Kinder und Jugendliche die Gesellschaft aktiv mitgestalten können, sollten sie die Technologien, die sie umgeben, auch verstehen. Durch die geschlossene Kooperation von Bildungsministerium und Wissensfabrik können regionale Partner als "Regionalpaten" die Projekte "KiTec - Kinder entdecken Technik" an Grundschulen sowie "IT2School - Gemeinsam IT entdecken" an weiterführenden Schulen in ihrer Region umsetzen und sich nachhaltig vernetzen.
Eine entsprechende Kooperationsvereinbarung haben die Wirtschaftsförderungsgesellschaft Westerwaldkreis mbH (wfg) und das rheinland-pfälzische Bildungsministerium jüngst unterzeichnet. Damit hat nun auch der Westerwaldkreis einen Regionalpaten und kann den Westerwälder Schulen zwei spannende Materialpakete zur Verfügung stellen.
„Von unseren Unternehmen wissen wir, wie groß der Bedarf an handwerklich oder technisch interessierten und begabten Fach- und Nachwuchskräften ist. Daher ist es für uns naheliegend diese Themen schon in Grundschulen zu unterstützen. Denn je eher ich lerne, was mir liegt und was mich fasziniert, desto eher finde ich heraus, wo meine berufliche Zukunft liegen könnte“, begründen Landrat Achim Schwickert Geschäftsführerin Katharina Schlag das Engagement der wfg.
Montabaur (ots)
Am heutigen Freitag, 10.09.2021, gegen 10:48 Uhr, kam es auf der B49, im Bereich der Abfahrt Neuhäusel / Hillscheid zu einem schweren Verkehrsunfall. Nach bisherigen Erkenntnissen befuhr ein 65-jähriger Motorradfahrer aus der Verbandsgemeinde Montabaur die B 49, aus Richtung Montabaur kommend in Richtung Koblenz. In Höhe der Abfahrt Neuhäusel / Hillscheid kam er aus bislang ungeklärter Ursache auf die Grünfläche zwischen der Auf- und Abfahrt und prallte gegen einen Anhänger der Straßenmeisterei, welcher dort ordnungsgemäß abgestellt war. Der Motorradfahrer wurde mit lebensgefährlichen Verletzungen in ein Koblenzer Krankenhaus geflogen. (Quelle Polizei Montabaur)
VG Montabaur mit neuem digitalen Service: Grabstätten einfach im Netz finden
Beim Besuch auf dem Friedhof hat man die spontane Idee, am Grab eines alten Freundes vorbeizuschauen, der kürzlich verstorben ist. Das Problem: Weil man bei der Beisetzung selbst nicht vor Ort war, weiß man nicht, wo sich dessen letzte Ruhestätte befindet. Bleibt also nur die Option, die vielen Gräber abzugehen, um das gesuchte Grab zu finden.
Auf den Friedhöfen in der Verbandsgemeinde Montabaur gehört diese umständliche Gräbersuche ab sofort der Vergangenheit an. Dank einer neuen digitalen Auskunftsplattform ist das gesuchte Grab mithilfe etwa des Smartphones ganz schnell gefunden. Die Verbandsgemeinde Montabaur gehört zu den ersten Kommunen im nördlichen Rheinland-Pfalz, die einen solchen digitalen Friedhofsplan anbieten. Umgesetzt wurde das Projekt in Zusammenarbeit mit der PBSGEO GmbH aus Köln, die rund 300 Papierpläne von den Friedhöfen der gesamten Verbandsgemeinde digitalisiert, in das System eingespielt und die entsprechende Software (GIS – Geografisches Informations-System) geliefert hat.
Foto / Quelle Stadt Montabaur: Auf den Friedhöfen in der VG Montabaur können sich Interessierte ab sofort per Tablet oder Smartphone leichter orientieren und nach einem bestimmten Grab suchen. Markus Kuch und Lisa Gerharz von der Verbandsgemeindeverwaltung testen die neue digitale Auskunftsplattform vor Ort auf dem Friedhof der Stadt Montabaur.
Ransbach-Baumbach (ots)
Zwischen dem 05.09.2021 und dem 06.09.2021 kam es in zwei Fällen zu einem gefährlichen Eingriff in den Straßenverkehr. Dabei haben unbekannte Täter eine Zaunlitze quer über die Fahrbahn gespannt, wobei die die Höhe der gespannten Litze für Fahrrad fahrende Kinder sehr gefährlich hätte sein können. Es ist nur dem Zufall zu verdanken, dass das Kabel durch einen Fahrrad fahrenden Zeugen früh genug erkannt wurde. Die Örtlichkeit befindet sich in Ransbach-Baumbach, in der Verlängerung der Haselstraße in Richtung Hundsdorf, an der Einmündung zur Grillhütte Ransbach.
Sachdienstliche Hinweise nimmt die Polizeiwache Höhr-Grenzhausen entgegen. (Quelle Polizei Höhr-Grenzhausen)