Aktuell keine Schutzzonen geplant – Biosicherheitsmaßnahmen sollen kreisübergreifend verstärkt werden Altenkirchen/Kreisgebiet, 7. Nov. 2022. Nachdem in den letzten Tagen in einer privaten Hühnerhaltung im Gebiet der Verbandsgemeinde Wissen die Vogelgrippe bzw. Geflügelpest durch das Friedrich-Loeffler-Institut (FLI) – das Bundesforschungsinstitut für Tiergesundheit – zweifelsfrei nachgewiesen wurde, werden nach aktuellem Planungsstand keine Schutz- und Überwachungszonen mit weitreichenden Einschränkungen für die Halter eingerichtet, allerdings sollen die Biosicherheitsmaßnahmen kreisübergreifend verstärkt werden. In der privaten Geflügelhaltung in der Verbandsgemeinde Wissen mussten auf Anordnung des Kreisveterinäramtes 18 Tiere getötet werden, die gleiche Anzahl an Tieren war dort verendet.
Die Staatsanwaltschaft Koblenz ermittelt in einem insgesamt mehr als 50 Beschuldigte betreffenden Komplex wegen des Anfangsverdachts möglicherweise strafbarer Posts in Chatgruppen. Unter den beschuldigten Personen befinden sich nach dem derzeitigen Stand vier Beamte der rheinland-pfälzischen Polizei, ein ehemaliger Student der Hochschule der Polizei sowie zwei Beamte der Bundespolizei.
Koblenz (ots)
Am vergangenen Donnerstagnachmittag, den 3.11.2022 wurde im Stadtgebiet Koblenz ein Mann, der in der Vergangenheit bereits mehrfach polizeilich in Erscheinung getreten ist, durch ein Streifenteam von der Polizeiinspektion Koblenz 1 einer Personenkontrolle unterzogen.
Im Rahmen der Personendurchsuchung wurden bei ihm rund 100 Gramm Amphetamin, 30 Gramm Marihuana und eine geringe Menge Kokain sichergestellt. Der Beschuldigte wurde daraufhin festgenommen und der Kriminalpolizei Koblenz übergeben.
Auf Anordnung der Staatsanwaltschaft Koblenz wurde der Beschuldigte am Folgetag der Haftrichterin vorgeführt, die antragsgemäß die Untersuchungshaft anordnete. Anschließend wurde der Beschuldigte in die JVA Koblenz verbracht. (Quelle Polizei Koblenz)
Nachdem AKM-Tore bereits im letzten Jahr das Aufforstungsprojekt „Rettungsaktion baumreicher Westerwald“ von Wäller Helfen e.V. unterstützt hat, geht auch die diesjährige Weihnachtsspende an das Projekt, so dass unser „AKM-Tore Wald“ in Langenhahn entstehen kann. Geschäftsführer Jens Ulrich Schmidt, Herr Flick von Wäller Helfen, Revierförster Samuel Weber und Bürgermeister Frank Weingarten freuten sich am Morgen des 5.November über ca. 30 freiwillige Helfer aus der Belegschaft von AKM-Tore und aus der Gemeinde Langenhahn, die 1.000 der insgesamt 2.080 gespendeten Bäume pflanzten und mit Bissschutz versahen. Hier wächst nun ein stabiler Mischwald, der CO2 speichert und auch noch zukünftigen Generationen zur Verfügung steht. Gemeinsam Gutes tun - das macht Spaß, fördert den Zusammenhalt und hat einen nachhaltigen Effekt für die Umwelt. Ein herzlicher Dank gilt allen, die mitgemacht haben. (Quelle Wäller helfen)